Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7305 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7305 / 9133 Next Page
Page Background

[348/349]

383

Nach allem früher Gesagten können wir uns im folgenden auf die

Erläuterung der wichtigsten Punkte beschränken.

1. Schöpfung

Der geistige Gottesbegriff des Christentums verhindert es, in na-

turalistische Schöpfungslehren zu verfallen. Es gibt für das Christen-

tum keine Emanationslehren und auch keine Theogonien wie im

Heidentum, denen zufolge das Werden der Götter / zugleich das

Werden der Welt wäre; das Christentum lehrt auch in keiner Weise,

daß sich die Welt blindlings aus einem Chaos, Ur-Ei oder einem an-

deren Anfangszustand entwickelt hätte; demgemäß kennt es auch

keine daraus entstandenen kosmischen Teilmächte oder Götter. Viel-

mehr entwickelt es einen echten Schöpfungsbegriff auf mystischer

Grundlage.

„Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott

war das Wort“

1

.

Mit diesen zu Unrecht als dunkel empfundenen Ausdrücken er-

klärt es Gott in seinem schlechthin geistigen Schöpfertum, und zwar

als Gedanken, der sich im Wort (Gottes) realisiert, was die mystische

Erfahrung wohl zu deuten weiß

2

. Und dieses Schöpfungswort ist

auch jetzt noch wirksam.

Indem das Christentum demnach dem Menschen Gott in seinem

freien Schöpfertum vorstellte, versenkte es die schaffende Gottheit

nicht, wie so vielfach der Polytheismus, in einen Weltprozeß, weder

einen geistigen noch einen physischen. Darum kann es andererseits

auch das menschliche Schaffen als f r e i e innere Tat begreifen. Al-

lerdings als solche, welche an die Anregungen von oben, das heißt an

das stete Geschaffenwerden des Menschen von Gott gebunden ist.

Gott ist reines Schaffen, der Mensch ein Schaffen aus Geschaffen-

Werden.

Der geläuterte Gottesbegriff des Christentums im Vereine mit der

hohen Stellung, die es dem Menschen anwies, eröffnete erst die tief-

sten Fragen des Schöpfungsbegriffes. Schon die einfache Lehre, Gott

habe die Welt durch seinen „Willen“ erschaffen, geht über alle an-

1

Johannes 1, 1.

2

Statt Wort „Logos“ im Sinne eines Weltgeistes zu setzen, wäre falsch, wie

wir später noch auseinandersetzen werden, siehe unten S. 408.