Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7310 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7310 / 9133 Next Page
Page Background

388

[353/354]

naturalistischen Eierschalen fehlt es in der überlieferten, exoterischen

Lehre freilich nicht).

Nach alldem ist der christliche Erlösungsbegriff sowohl mit dem

Wesen des menschlichen Geistes im Einklang (infolge der geforderten

Selbsttätigkeit), wie er andererseits mit der religiösen Kategorie der

Gottverwandtschaft des Menschen in klarer Übereinstimmung bleibt,

sobald diese Gottverwandtschaft dem empirisch Vorgefundenen Bö-

sen und Unvollkommenen seines irdischen Daseins entgegengestellt

wird.

„Es sei denn, daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt’s

allein; erstirbt es, so bringt es viele Früchte“

1

. — Sinn des Leidens.

/

„So euch nun der Sohn frei machet, so seid ihr recht frei“, erlöst

2

. Dieses

Freimachen, Erlösen zielt auf Geschaffenwerden (objektiv), sofern der Mensch

Schaffen (Freiheit subjektiv) aus Geschaffenwerden (Eingebung, Gnade) ist: „Ich

bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt (in eigener, geistiger Tätigkeit), der

wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben“

3

.

„Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich sie alle zu mir ziehen“'

4

.

Weniger auf die äußerlichen Gebote, als auf das durch das Christentum er-

öffnete innere Geistesleben und seine erlösende Kraft ist gesagt: „Wahrlich,

wahrlich, ich sage euch: So jemand mein Wort wird halten, der wird den Tod

nicht sehen ewiglich“

5

. (Erlösung durch die mystische Schau.) Und ebenso: „Wer

mich liebt, der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben, und

wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm machen“

6

.

Die W i e d e r g e b u r t , Wiederherstellung des Menschen von der Gottent-

fremdung, das ist die Erlösung, welche das mystische Evangelium lehrt: „Das

wahrhaftige Licht, welches alle Menschen erleuchtet...

7

„Auf daß alle, die an

mich glauben... das ewige Leben haben“

8

. Alles was von Gott geboren ist,

überwindet die Welt“

9

.

Abermals werden wir auf Eckeharts Lehre von der Notwendig-

keit der Gottesgeburt in der Seele jedes einzelnen zurückgeführt.

Dasselbe lehrte Angelus Silesius in kühnen Worten:

„Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren

Und nicht in Dir, Du bleibst noch ewiglich verloren“.

1

Johannes 12, 24,

2

Johannes 8, 36.

3

Johannes 8, 12.

4

Johannes 12, 32,

5

Johannes 8, 36.

6

Johannes 14, 23.

7

Johannes 1, 9.

8

Johannes 3, 16.

9

Johannes 5, 4.