Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8752 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8752 / 9133 Next Page
Page Background

30

periode fallenden Veröffentlichungen, ist sie wesentlich durch

Weiterführung und Ausformung der noch in der Brünner Zeit grund-

gelegten Forschungen gekennzeichnet. So erschienen — neben der

genannten Antrittsvorlesung — in diesen Jahren: 1921 die zweite

und 1923 die dritte Auflage des erstmals 1918 veröffentlichten

„Fundaments der Volkswirtschaftslehre“; die zweite und dritte

Auflage der Schrift „Vom Wesen des Volkstums“; 1921 weiters

„Der wahre Staat, Vorlesungen über Abbruch und Neubau der

Gesellschaft“, nach gleichbetitelten Vorlesungen im Sommerse-

mester 1920 an der Wiener Universität (1923 davon bereits die

zweite Auflage); gleichfalls 1921 das Werk „Tote und lebendige

Wissenschaft. Abhandlungen zur Auseinandersetzung mit Indivi-

dualismus und Marxismus“ (Bd 6), in erster Auflage mit den zwei

grundlegenden Abhandlungen: „Die vier Grundgestalten der Wirt-

schaft“ und „Tausch und Preis nach individualistischer und univer-

salistischer Auffassung“, und 1925 die zweite Auflage, erweitert

um zwei zusätzliche Abhandlungen über „Die Ausgliederungsord-

nung der Wirtschaft und ihre Vorrangverhältnisse“

15

und „Bemer-

kungen über Max Webers Soziologie“

16

.

Auch die im Handwörterbuch der Staatswissenschaften (4. Auf-

lage) damals erschienenen Artikel fallen in diese Periode eines ge-

wissen Höhepunktes bzw. Abschlusses der gesellschafts- und wirt-

schaftswissenschaftlichen Schaffenszeit Spanns. Es sind dies: Im-

perialismus (1923), Klasse und Stand (1923), Organisation (1925),

Rangordnung (1925), Eigennutz (1926), Soziologie (1926), Uni-

versalismus (1928).

Inhaltlich gehören ferner dazu — wenn teilweise auch etwas

später — die Abhandlungen: „Vom Interessenverband zum Beruf-

stand“ (1924), „Gleichwichtigkeit gegen Grenznutzen“ (1925), „Ein

Wort an meine Gegner auf dem Wiener Soziologentage“ (1926/27),

„Naturalistische und idealistische Gesellschaftslehre“ (1928), „Die

Weltwirtschaft nach individualistischem und universalistischem Lehr-

begriffe“ (1929), „Die Krise der Sozialpolitik und ihre Heilung in

l5

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd 122, Jena 1924.

16

Zeitschrift ftir Volkswirtschaft und Sozialpolitik, N. F., Bd 3, Wien—Leipzig 1923

(Wiederabdruck in: Kämpfende Wissenschaft, Bd 7, S. 185 ff.).