Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8754 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8754 / 9133 Next Page
Page Background

32

fühlungsgabe für das Wesen der Romantik. Durch dieses glückhafte

Zusammenwirken und Baxas Hingabe an sein Werk als eine Lebens-

aufgabe und innere Verpflichtung wurde der Wissenschaft im deut-

schen Sprachkreise und darüber hinaus zweifellos eine kostbare

Bereicherung zuteil

17

.

B . S p a n n a l s a k a d e m i s c h e r L e h r e r

Seinem akademischen Lehramte widmete sich Spann mit größter

Hingabe. Er war Hochschullehrer mit Leib und Seele und mit tie-

fer Begeisterung. Er las an der Wiener Universität im Wintersemester

Volkswirtschaftslehre, zugleich mit Proseminar für theoretische

Volkswirtschaftslehre (5stündig); im Sommersemester Gesellschafts-

lehre (4stündig). Dazu hielt er in jedem Semester „Volkswirtschaft-

liche und gesellschaftswissenschaftliche Übungen für Vorgeschrit-

tene“ (als Seminar, 2stündig); daneben meist noch eine thematisch

besondere lstündige Vorlesung, so z. B. im Sommersemester 1922

„Gesellschaftswissenschaftliche Kategorienlehre“, im Wintersemester

1924/25 „Sozialphilosophie des deutschen Idealismus“, im Som-

mersemester 1924 „Sozialphilosophie der deutschen Mystik“ oder

im Wintersemester 1933/34 „Hauptlehren der Philosophie, beson-

ders der Sozialphilosophie, auf geschichtlicher Grundlage (Ideen-

lehre, Dialektik, Ganzheitslehre)“. Hinsichtlich dieser einstündigen

Vorlesungen war sein Standpunkt: „Vorlesungen erzeugen Bücher“.

Daher müsse man solche Vorlesungen ankündigen, woraus dann,

gewissermaßen unter dem Druck der geistigen Sammlung und Klä-

rung, Bücher erwüchsen. Aus oben beispielsweise angeführten Vorlesun-

gen — die ich dem damaligen Meldungsbuche entnehme — entstanden

so die „Kategorienlehre“ und die „Gesellschaftsphilosophie“. (Dieses

Meldungsbuch von damals ist übrigens auch als gewissermaßen ökono-

17

Vgl. dazu: Jakob Baxa — Werk und Wirken. Aus Anlaß seines 80. Geburtstages, in:

Zeitschrift für Ganzheitsforschung, Jg 19, Heft 2, Wien 1975, S. 67 ff.; sowie Jakob Baxa:

Romantik und konservative Politik, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Herausgeber): Rekon-

struktion des Konservatismus, Freiburg im Breisgau 1972, S. 443 ff.