Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8755 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8755 / 9133 Next Page
Page Background

33

misches Zeitdokument aufschlußreich, da die Quästur jedes Semester

die Inskriptionstaxen darin eintrug. Ich war als tschechoslowakischer

Staatsbürger damals an der Wiener Universität Ausländer, zugleich

aber als Sudetendeutscher den Inländern gleichgestellt. Die Taxen

betrugen, nach Gleichstellung, im Semester 1921/22 4.241,— Kronen,

die folgenden dann 20.200,—, 107.000,—, 125.000,— und zuletzt im

Sommersemester 1924 258.000,—; ein wohl eindrucksvolles Spiegel-

bild der damals rasch fortschreitenden Inflation, und keinerlei „Null-

tarif“!)

In seiner gesellschaftswissenschaftlichen Vorlesung hielt Spann

sich weitgehend an sein Werk „Gesellschaftslehre“, das ja bereits seit

1914 vorlag. Für die Vorlesung „Volkswirtschaftslehre“ hingegen lag

kein in sich geschlossenes Werk vor, und der Stoff verteilte sich daher

auf mehrere Bücher Spanns. Die Vorlesung zerfiel in drei Teile:

I. Kurzer Blick auf die Geschichte der Wirtschaft. II. Lehrgeschichte;

hier folgte Spann seinen „Haupttheorien“. III. Das Begriffsgebäude

der Volkswirtschaftslehre.

Der systematische dritte Teil war in folgende Hauptabschnitte

gegliedert: Die Lehre vom Begriff und vom Aufbau der Wirtschaft

(im wesentlichen Leistungslehre und Lehre von der Ausgliederungs-

ordnung der Wirtschaft); Wert- und Preistheorie; Verteilungslehre;

Geld- und Kreditlehre; Krisenlehre. Jeder dieser Abschnitte brachte

nochmals einen kurzen lehrgeschichtlichen Rückblick, Schrifttums-

angaben, besonders in der Geld- und Kredittheorie auch allgemein

geschichtliche und beschreibende Teile. Für diesen dritten Teil

seiner Vorlesung schöpfte Spann sowohl aus dem „Fundament“

wie aus der „Toten und lebendigen Wissenschaft“, besonders aus

deren grundlegenden Abhandlungen „Die Ausgliederungsordnung

der Wirtschaft und ihre Vorrangverhältnisse“ und „Wert, Preis,

Verteilung“

18

.

In den Seminaren, die Spann jeweils zu Beginn des Semesters

mit einem ungemein anregenden Vortrag über Verfahren und Hilfs-

mittel der wissenschaftlichen Arbeit einleitete, war er — der in den

Vorlesungen oft Streitbare und Kämpferische — ungemein höflich,

18

Vgl. dazu auch mein Nachwort zu: Tote und lebendige Wissenschaft, Bd 6, S. 359 ff.