Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8927 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8927 / 9133 Next Page
Page Background

207

Als philosophische Voraussetzung bietet die Ganzheitslehre der

Logik vier unerschütterliche Grundpfeiler:

(1) die Lehre von der Einheit des Denkens und Seins,

(2) die Begründung der Denkgesetze aus dem Wesen des Geistes,

(3) den Begriff der Eingebung,

(4) die Lehre von den angeborenen Ideen.

Auf die ersten drei Punkte werden wir immer wieder Bezug nehmen.

Die Lehre von den angeborenen Ideen fuhrt uns auf die ganzheitliche

E r k e n n t n i s l e h r e , über welche grundsätzlich zu sagen ist:

Der Geist trägt die Weltordnung und damit die Form der Dinge

in sich. „Nicht der Stein ist in der Seele, sondern die Form des

Steines ist in der Seele“, sagt Aristoteles. Erkennen ist nichts anderes

als die gegenständliche Aktualisierung dieser Formen, dieser ange-

borenen oder dem Geiste eingeborenen, i m m a n e n t e n I d e e n .

Wesentlich aber für jedes Erkennen ist die sinnvolle Einordnung des

zu erkennenden Dinges in seinen Ganzheitszusammenhang. Nicht

durch endlose Summierung von Merkmalen kann ein Ding erkannt

werden, womit der erkennende Geist nie fertig werden würde, sondern

durch Erfassen seiner gliedhaften Stellung, wofür etwa ein soge-

nanntes „Vexierbild“ ein anschauliches Beispiel sein mag. Und wie

alles als Glied eines Ganzen zu d e n k e n ist, das ist der eigentliche

Gegenstand der ganzheitlichen Logik.

A . D i e l o g i s c h e n G r u n d s ä t z e

Wir können die herrschende F o r m a l l o g i k , die ihren Ahn-

herrn in keinem Geringeren als in Aristoteles hat, kennzeichnen als

einen in den Niederungen des Empirismus herabgekommenen Sproß

von gar hoher Abkunft. Sie zeigt heute noch edle und erhabene

„Grundzüge“, in der Logik „G r u n d s ä t z e “ genannt; das Edle

freilich erkennt nur der Edle. „Wer die logischen Grundsätze der

Einerleiheit, des Widerspruches und alle die andern zum ersten Male

kennen lernt, empfindet ein ähnliches Entzücken wie der Wanderer

zwischen Klüften, der, plötzlich aus dem Dunkel heraustretend, sich

zum ersten Male den schneebedeckten Gipfeln der Bergriesen gegen-

übersieht. Ein Geheimnis wird ihm offenbar, das doch ewig etwas