Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8923 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8923 / 9133 Next Page
Page Background

203

ander“

26

. Die Rückverbundenheit in einer gemeinsamen Mitte nur

führt zwei Wesen zueinander. Mittewendigkeit hat die Weise der

G e z w e i u n g .

Sie als die Voraussetzung menschlicher Gemeinschaft hervorzu-

heben, als den geistigen Wurzelgrund des menschlichen Geistes zu

preisen, als die begriffliche Voraussetzung zur Bekämpfung von

Individualismus und Kollektivismus herauszuarbeiten, ist Spann in

Wort und Schrift nie müde geworden. Die G e z w e i u n g war das

Grunderlebnis, das ihn zu seinem Kampf für eine ganzheitliche

Gesellschaftsordnung beflügelt hat, so wie die Erkenntnis der L e i -

s t u n g der Kernbegriff gewesen ist, um den sich seine Volkswirt-

schaftslehre kristallisiert hat. Leistung war sodann die Ausgangs-

kategorie der A u s g l i e d e r u n g (Glied sein = leisten); das

Erlebnis der Gezweiung als eine Weise der R ü c k v e r b u n d e n -

h e i t führte zu dieser das System überhöhenden Urkategorie. Denn

die Rückverbundenheit ist das Alpha und das Omega der Ganzheits-

lehre.

Genau dasselbe, was Fichte mit den eben angeführten Worten

herausgearbeitet hatte, besagen die Folgekategorien der Gezweiung:

„Gezweiung hat die Weise der Beziehungslosigkeit oder U n b e -

r ü h r b a r k e i t der Teilinhalte und Glieder; die Unberührbarkeit

hat die Weise der Z u a r t u n g u n d V e r g a n z u n g “ (Bd 9,

258). Diese Kategorien fuhren uns bereits auf das Wesen des ganz-

heitlichen V e r f a h r e n s , über dessen weittragende Bedeutung

am Schluß zu sprechen sein wird. Hier ist zunächst nur festzu-

halten: I n d e m d i e U n b e r ü h r b a r k e i t d i e U r s ä c h -

l i c h k e i t v e r n i c h t e t , w i r d d i e G l i e d h a f t i g k e i t

(die durch das Ganze geforderte E n t s p r e c h u n g der Glieder)

zur G e g e n k a t e g o r i e d e r U r s ä c h l i c h k e i t .

Konnte die Kategorienlehre von der begrifflich-systematischen

Seite her den Aufschwüngen des menschlichen Geistes bis zu dem

höchsten Gipfel des Fünkleins und der Abgeschiedenheit folgen, so

hat sie damit die letzte Bestätigung noch nicht erreicht. Diese findet

sie in dem Satze: „Rückverbundenheit hat die Weise der P e r s o n -

26

Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen, S. 137.