Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8929 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8929 / 9133 Next Page
Page Background

209

komme und nicht zukomme. Ist der Kreis rund, so kann er nicht vier-

eckig sein. Daß aber sogar die Philosophie sich über diesen Grundsatz

hinwegsetzen kann, zeigt das Beispiel vom sogenannten „Außersein“

bei Meinong, wozu etwa das runde Viereck gehört, welches zwar

nicht existiert, aber doch ein gedankliches „Außersein“ haben soll.

(3) Der Satz vom a u s g e s c h l o s s e n e n D r i t t e n ist

eigentlich nur eine Abwandlung des vorigen; dieser (der Satz des

Widerspruches) aber nur die Umkehrung des Satzes der Identität, so-

daß Spann zeigen kann, daß diese d r e i Grundsätze auf einen

e i n z i g e n , a u f d e n d e r E i n e r l e i h e i t zurückgehen, wie

überhaupt die Ganzheitslehre der Logik nicht nur eine wesentliche

Bereicherung zu geben imstande ist, sondern deren im Laufe ihrer

Entwicklung immer mehr von Spitzfindigkeiten durchsetztes System

in großartiger Weise vereinfachen kann.

(4) Der vierte Grundsatz, wonach alles, was ist, nur aus einem

z u r e i c h e n d e n G r u n d e besteht, wurde erst von Leibniz in

die Logik eingeführt. Es gibt also nur z w e i wahre Grundsätze:

den der I d e n t i t ä t u n d d e n d e s z u r e i c h e n d e n G r u n -

d e s .

Dem Grundsatze der Identität aber vermag die Ganzheitslehre über-

haupt erst eine brauchbare Anschaulichkeit zu verleihen, indem sie

aufzeigt, daß mit einer absoluten, also isolierenden Identität, wie sie

seit den Griechen in der Logik gelehrt worden ist, das Denken eigent-

lich gar nicht begründet werden kann. Denn nichts besteht für sich

allein, alles ist nur als Glied eines Ganzen, ist in diesem mit den

anderen Gliedern enthalten, daher auch der Begriff, auf welchem das

logische Denken sich aufbaut! Die ganzheitliche Kategorienlehre

zeigt uns einsichtig, daß nichts nur es selbst ist, nichts nur ein s e l b -

g l e i c h e s Sein hat, daß diesem vielmehr ein s e l b f r e m d e s

Sein zugrunde liegen muß.

Der Gedanke ist als ein gedachter und in der Gedankenkette

weiterzudenkender nicht nur für sich selbst da, sondern muß im

Geiste des Denkenden erhalten bleiben, damit sich daran Folgege-

danken knüpfen können; er kann auch als Begriff nicht isoliert wer-

den, sondern muß sich in übergeordnete Begriffe sinnvoll einordnen,

muß zugleich die Unter- und Nebenbegriffe in sich enthalten. Im

Begriffe Pferd muß seine gliedhafte Stellung in der Ordnung der