Table of Contents Table of Contents
Previous Page  9110 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9110 / 9133 Next Page
Page Background

391

Diskussionsbeitrag, in: Verhandlungen des fünften Deutschen Soziologentages vom

26. bis 29. September 1926 in Wien, Tübingen 1927 (= Schriften der Deutschen Gesell-

schaft für Soziologie, Bd 5).

Ein Wort an meine Gegner auf dem Wiener Soziologentage, in: Kölner Vierteljahreshefte

für Soziologie, Jg 6, Heft 4, München—Leipzig 1927 (in erweiterter Fassung als Anhang zu:

Tote und lebendige Wissenschaft. Lehrbuch der Volkswirtschaft in fünf Abhandlungen,

3. Aufl., Jena 1929; Wiederabdruck in diesem Bande).

Bemerkungen über die Selbstversorgung als Grundbegriff der Wirtschaftspflege, in:

Nationalwirtschaft, Jg 1, Berlin 1927/28 (Wiederabdruck in Ständisches Leben, Jg 4,

Berlin—Wien 1934, und in Gesamtausgabe, Bd 7, unter dem Titel: Die Selbstversorgung,

ein Grundbegriff der Wirtschaftspflege).

Individualistische und universalistische Volkswirtschaftslehre, in: Nationalwirtschaft,

Jg 1, Berlin 1927/28 (Wiederabdruck in Gesamtausgabe, Bd 8).

Naturalistische und idealistische Gesellschaftslehre, in: Publication d’Hommage, Offerte

au W. Schmidt, herausgegeben von Wilhelm Koppers, Wien 1928 (Wiederabdruck in Gesamt-

ausgabe, Bd 7).

Der Ingenieur als Wirtschaftsführer, in: Wege der österreichischen Industrie, Wien 1928.

Der Schöpfungsgang des Geistes. Die Wiederherstellung des Idealismus auf allen Gebieten

der Philosophie, Jena 1928 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, Bd 3), Graz

1969

2

(= Gesamtausgabe, Bd 10).

Gesellschaftsphilosophie, München 1928 (= Handbuch der Philosophie, herausgegeben

von Manfred Schröter), Graz 1968

2

(= Gesamtausgabe, Bd 11); Übersetzung ins Spanische

(Madrid 1933).

Über die Einheit von Theorie und Geschichte, in: Aus Politik und Geschichte. Gedächt-

nisschrift für Georg von Below, Berlin 1928 (Wiederabdruck in Gesamtausgabe, Bd 7, unter

dem Titel: Zur Grundlegung einer ganzheitlichen Logik. Über die Einheit von Theorie und

Geschichte).

Die Grundentscheidungen in der Gesellschaftsphilosophie, in: Blätter für deutsche

Philosophie, Bd 2, Berlin 1928 (Wiederabdruck in Gesamtausgabe, Bd 7).

Rasse und Gesellschaft, in: Nationalwirtschaft, Jg 2, Berlin 1928/29.

Der individualistische und der universalistische Begriff der Weltwirtschaft, in: Weltwirt-

schaftliches Archiv, Bd 30, Jena 1929 (Wiederabdruck in Gesamtausgabe, Bd 7, unter dem

Titel: Die Weltwirtschaft nach individualistischem und universalistischem Lehrbegriffe).

Die Lösung der Wert- und Preisfrage aus der Ganzheitslehre, in: Jahrbücher für National-

ökonomie und Statistik, Bd 130, Jena 1929.

Die Kulturkrise der Gegenwart, in: Mitteilungen des Kampfbundes für deutsche Kultur,

Jg 1, Nr 3, Wels 1929.

Hauptpunkte der universalistischen Staatsauffassung, in: Nationalwirtschaft, Jg 3, Berlin

1929/30; in erweiterter Fassung gesondert Berlin 1931 (= Bücherei des Ständestaates, Bd 3).

Dialektisches und ganzheitliches Verfahren in ihrer systemgestaltenden Bedeutung, in:

Blätter für deutsche Philosophie, Bd 4, Berlin 1930 (Wiederabdruck in Gesamtausgabe, Bd 7).

Individualistische und universalistische Religionssoziologie, in: Schmollers Jahrbuch,

Jg 54, München—Leipzig 1930 (Wiederabdruck in Gesamtausgabe, Bd 8).

Die Krisis in der Volkswirtschaftslehre, München—Leipzig 1930.

Die Krise der Sozialpolitik und ihre Lösung in der ständischen Wirtschaftsverfassung,

in: Ständisches Leben, Jg 1, Berlin—Wien 1931 (Wiederabdruck in Gesamtausgabe, Bd 7,

unter dem Titel, Die Krise in der Sozialpolitik und ihre Heilung in der ständischen Wirt-

schaftsverfassung) .