Table of Contents Table of Contents
Previous Page  9107 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9107 / 9133 Next Page
Page Background

388

fentlichung der gleichnamigen Dissertation, Tübingen 1903; in Fortsetzung zu Bd 59,

1903).

Die geschlechtlich-sittlichen Verhältnisse im Dienstboten- und Arbeiterinnenstande,

gemessen an den Erscheinungen der unehelichen Geburten, in: Zeitschrift für Socialwissen-

schaft, Jg 7, Berlin 1904.

Die Stiefvaterfamilie unehelichen Ursprungs, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft,

Jg 7, Berlin 1904.

Die unehelichen Geburten von Frankfurt am Main, in: Zeitschrift für Socialwissen-

schaft, Jg 7, Berlin 1904.

Über die Aufgaben und die Bedeutung der Berufsvormundschaft für uneheliche Kinder,

in: Soziale Praxis, Jg 14, Leipzig 1904.

Die finale Methode in der Sozialwissenschaft, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft,

Jg 8, Berlin 1905.

Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die Soziologie, in:

Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd 61, Tübingen 1905 (= Teilveröffent-

lichung der gleichnamigen Dissertation, Tübingen 1903; in Fortsetzung zu Bd 60, 1904).

Die Bedeutung der Berufsvormundschaft für den Schutz der unehelichen Kinder. Eine

Denkschrift für den internationalen Kongreß für Erziehung und Kinderschutz in Lüttich,

Dresden 1905.

Untersuchungen über die uneheliche Bevölkerung in Frankfurt am Main. Unternommen

im Auftrag der „Centrale für private Fürsorge“, in: Probleme der Fürsorge, Bd 2, Dresden

1905.

Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die Gesellschaftslehre:

Wirtschaft und Gesellschaft. Eine dogmenkritische Untersuchung, Dresden 1907 (Wieder-

abdruck in Gesamtausgabe, Bd 1).

Die Berufsvormundschaft als Forderung der Unehelichkeitsstatistik. Denkschrift für den

ersten österreichischen Kinderschutzkongreß, Wien 1907.

Auguste Comte, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft, Jg 11, Berlin 1908 (Wiederab-

druck in Gesamtausgabe, Bd 1).

Der logische Aufbau der Nationalökonomie und ihr Verhältnis zur Psychologie und zu

den Naturwissenschaften, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd 64, Tübingen

1908.

Die Verpflegungsverhältnisse der unehelichen Kinder, besonders in ihrer Bedeutung für

die Sterblichkeit betrachtet, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd 27,

Tübingen 1908.

Die Legitimation der unehelichen Kinder in Österreich unter Berücksichtigung der

Sterblichkeit nach Gebieten, in: Statistische Monatsschrift, N. F., Jg 14, Brünn 1909.

Erhebungstechnische Probleme der österreichischen Volkszählung, in: Statistische

Monatsschrift, N. F., Jg 14, Brünn 1909.

Die unehelichen Mündel des Vormundschaftsgerichtes in Frankfurt am Main, in: Pro-

bleme der Fürsorge, Bd 5, Dresden 1909.

Die Lage und das Schicksal der unehelichen Kinder, in: Vorträge der Gehe-Stiftung,

Bd 1, Leipzig—Dresden 1909.

Die mechanisch-mathematische Analogie in der Volkswirtschaftslehre, in: Archiv für

Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd 30, Tübingen 1910 (Wiederabdruck in Gesamt-

ausgabe, Bd 1).

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage, Leipzig

1911 (=Wissenschaft und Bildung, herausgegeben von Paul Herre, Bd 95) 1916^, 1918

3-4

,