Table of Contents Table of Contents
Previous Page  969 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 969 / 9133 Next Page
Page Background

[53/54]

71

aber nur im übertragenen Sinne, das Moment der „Vielheit“ der Ziele,

das sich als sinnvoller Geltungszusammenhang (z. B. durch

„Ausgleichung“ der Geltungsgrade) äußert. „Knappheit“ ist daher,

genau gesprochen, nur die technische, kausale Grundlage der

Gütermengen, welche die jeweiligen Gültigkeitsgrade der Vorzwecke

haben. Das M o m e n t d e r M e n g e d e r M i t t e l k o m m t

n u r i n d e n t e c h n i s c h - k a u s a 1 e n

U n t e r l a g e n

d e r

W i r t s c h a f t

v o r ;

i n

d e r

W i r t s c h a f t s e l b s t s i n d e s a l l e i n d i e a u f j e n e r

U n t e r l a g e

e r s c h e i n e n d e n

V o r z w e c k -

G ü l t i g k e i t e n , d i e i n F r a g e k o m m e n . In der

Wirtschaft kann wohl eine Vielheit der Ziele und Vorzwecke den

Geltungsverhältnissen, die daraus entstehen, vorangehen; die

technisch-kausale „Menge“ der Güter aber kann in ihr nicht

Vorkommen, weil es überhaupt dort am stofflichen Grund und

ursächlichen Element fehlt, wo nur die wert-organische Tatsache

obwaltet, daß nicht für alle Ziele Vorzwecke bis zum Geltungsgrad Null

da sind. Tatsächlich kann denn auch nur der Techniker von „1000 kg“

Kohle sprechen. Der Kaufmann spricht von diesen Gütermengen „im

W e r t e v o n . . . “ , das ist von den „Werten“, Geltungsgraden, nicht

von diesen Quantitäten selber; der Fabrikant wieder spricht davon als

von einer L e i s t u n g , z. B. „1 Tag Heizung für

den Kessel der Dampfmaschine“

i

.

/

«

1.

Das rangordnende Abwägen und die Fürwahl oder Widmung

Aus dem hervorgehobenen Geltungszusammenhang der Ziele (bei

Knappheit der Mittel) folgt nun: daß ein Mittel, für ein bestimmtes Ziel

einmal aufgewendet, damit unmittelbar oder mittelbar einem anderen

Ziel entzogen wird, der Zielverlust, der nur die negative Entsprechung

der Zielerreichung ist. Von diesem, der als negatives Moment keine

weitere Rolle in der Begriffsbestimmung der Wirtschaft spielt, werden

wir später sprechen. Aus dem anderen Moment, dem Widerspruch der

Knappheit der Mittel zur Unbegrenztheit der Ziele, folgt: daß nicht alle

Ziele erreicht werden können, daß vielmehr ein solches

Geltungsverhältnis, eine solche Rangordnung der Mittel platzgreifen

muß, wie es dem Gültigkeitsgrad der Ziele entspricht. Dies ist von

grundlegender Wichtigkeit und bedeutet:

1

Weiteres darüber siehe unten bei der Besprechung' des Grenznutzenbegriffes, § 6,

V, und § 9, S. 104 ff. und 118 f.