DVR: 0561851 | ZVR‐Zahl: 881403473 
93/114 
Ausbilder/innenstammtisch 
In den nächsten Jahren wird sich die Altersstruktur in Österreich von den jüngeren Altersgruppen zu 
den älteren Altersgruppen verschieben. 
Ohne Zuwanderung wird der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung weiter sinken, das kann zu 
Arbeitskräftemangel führen.
 (
Seit 1995 beträgt die Zahl der Lehranfänger jeweils ca. 40 Prozent eines Jahrganges der 15‐jährigen 
Wohnbevölkerung. 2008 wurde mit knapp 100.000 bei den 15‐jährigen ein Höchststand erreicht, die 
Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr lag bei knapp über 40.000. 
Geburtenschwache Jahrgänge führen bis zum Jahr 2016 bei den 15‐jährigen zu einem Rückgang auf 
85.000. (WK Österreich, Abteilung für Bildungspolitik) 
In Folge der Wirtschaftskrise wurden im Jahr 2009 von den Ausbildungsbetrieben um 3.500 (9,0 %) 
Lehrlinge weniger aufgenommen, als erforderlich gewesen wäre, um den Anteil von 40 Prozent am 
Jahrgang der 15‐jährigen zu halten. So hat die Wirtschaftskrise auch der Lehrlingsausbildung 
geschadet.
 
Manche Unternehmen (im Speziellen KMUs) haben damit zu kämpfen, dass in der näheren  
Umgebung Großbetriebe angesiedelt sind. Diese können den Lehrlingen oft mehr bieten und 
scheinen so als Arbeitgeber/in interessanter. Dadurch ergibt sich für andere Unternehmen die 
Situation, dass sich die ohnehin wenigen Bewerber/innen auf die Großbetriebe konzentrieren. 
Von diesen werden – verständlicherweise – die besser qualifizierten aufgenommen und somit 
bleiben jene Lehrlinge für diese Unternehmen, die nicht jenen Qualifikationsstand aufweisen, der 
gewünscht ist. 
(Auszug aus der Dokumentation einer Schüler/innen‐ und Unternehmensbefragung 2012, im  
Rahmen des Projekts BerufsFindungsBegleiter/in MIG – Lehrstellenbewerbungsmanagement) 
Auch Lehrlingsverantwortliche aus großen Industriebetrieben haben Probleme in der 
Lehrlingsausbildung. Immer wieder werden schulische und soziale Defizite als größte 
Herausforderung in der Ausbildung genannt. 
Viele Lehrlingsverantwortliche fühlen sich in ihrem Unternehmen mit ihren Problemen und Sorgen 
allein gelassen. Oft fehlen auch kreative Lösungsansätze oder die Möglichkeit zur nötigen 
Weiterbildung. Ein Ausbilder/innenstammtisch könnte hier Abhilfe schaffen und die nötige 
Unterstützung bieten.
1...,83,84,85,86,87,88,89,90,91,92 94,95,96,97,98,99,100,101,102,103,...114