Previous Page  450 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 450 / 471 Next Page
Page Background

452

weitert in Druck gleichzeitig mit der vierten Auflage des „Fundaments“ in

„Tote und lebendige Wissenschaft“ (dritte Auflage 1929).

ImVorwort zur vierten Auflage des „Fundaments“ legte Othmar Spann diese

Fragen, besonders seine im Laufe der Weiterentfaltung seines Lehrgebäudes

noch tiefer gewandelte Einstellung zum Grenzwertgedanken, dar

1

.

Im Nachlaß von Othmar Spann fand sich ein broschürtes Stück der

vierten Auflage des „Fundaments“. Erst in dieses sind einige

Zeitungsausschnitte volkswirtschaftlichen Inhaltes sowie einige

Aufzeichnungen Spanns eingelegt, wie er sie für die Wechselrede in seinen

Seminaren mitschrieb, so über die Lehre vom Kapital höherer Ordnung

sowie über die Geschichte dieses Begriffes. Besonders aber finden sich in

diesem vermutlichen Handstück Spanns auf der ersten Seite des

Inhaltsverzeichnisses die Bemerkung „5. Auflage“ (daneben übrigens auch

einige Ergänzungen für Schlagworte des Registers) und auf verschiedenen

Seiten des Buches selbst — mehr oder weniger zahlreiche —

stenographische Anmerkungen von der Hand Spanns. So besonders auf den

Seiten VI, VII, 9, 22, 27, 75 und

111.

Auch Anweisungen für Petitsätze von Stellen, die in der vierten

Auflage noch im Normalsatz stehen, sowie für Streichungen (z. B. auf Seite

112: „2. Betriebsstufe und Marktstufe“) und Unterstreichungen für

Fettdruck.

Alle diese Anmerkungen von der Hand Spanns, deren Entstehung

zeitgenau leider nicht festgestellt werden kann, die aber zweifellos sehr

bald nach 1929 liegt, zeigen jedoch, wie nachhaltig Spann damals mit der

Vorbereitung einer fünften Auflage des „Fundaments“ befaßt war.

Inhaltlich zeigen diese nicht immer lesbaren stenographischen

Anmerkungen Spanns, daß es ihm dabei um eine weitere Vertiefung des im

„Fundament“ entwickelten Lehrgebäudes der Volkswirtschaftslehre im

Sinne der ganzheitlichen Kategorien ging; nicht zufällig finden sich die

meisten dieser Anmerkungen für Verbesserungsvorschläge in jenen Bogen,

die eben in der vierten Auflage nicht mehr neugesetzt werden konnten

(vgl. oben Seite 454).

Besonders beweisen die Anmerkungen auf den Seiten VI und VII des

Inhaltsverzeichnisses, daß Spann für die fünfte Auflage an bedeutsame

Umstellungen der Gliederung des Buches dachte.

So steht bei „§ 5. Die Erscheinungsformen der Wirtschaft usw.“ „nach

Abschnitt V“; bei § 6 „An die Spitze von Abschnitt III/II“ als „I.

Unterabschnitt: Die elementare Leistungslehre“; bei § 7 „Das Verhältnis

Gan-

zes-Teil

als

Grundkategorie

aller

Wirtschafts-

und

Gesellschaftswissenschaften“; neben § 8 steht: „§ 9: Die Kategorien der

Gliedverrichtung, des Gliedseins oder der Gliedleistungen“; ab §9: „Die

Leistungsgröße und ihre Kategorien“; neben § 10: „Die Wege der

Leistungen“; ferner eine zweite Anmerkung „Die inhaltlichen Arten oder

Qualitäten der Leistung (nach den Inhalten der Zwecke: Kulturwirtschaft

— Notbedarfsleistungen“).

1

Siehe oben S. 4.