Previous Page  58 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 471 Next Page
Page Background

58

[41/42]

Die Ursache liegt allerdings zuletzt wieder nicht in den Mitteln, sondern in den Zielen:

Denn diese Mittel g e l t e n uns eben so viel, daß wir uns ihnen auf die angegebene

Weise — in der sozialen Gliederung, in der Berufsgliederung — unterwerfen, sie sind

uns die b e s t e n Mittel! Aber sie können andererseits d i e s e ganz bestimmte Art zu

gelten nur ausüben, weil sie als Mittel nun einmal so sind, wie sie sind, weil sie

geschichtlich so erworben und geschaffen wurden, das heißt, weil andere gegenwärtig

nicht erworben noch geschaffen werden können — ohne solche Schädigung anderer

Ziele, die wir doch wieder nicht auf uns nehmen wollen (nämlich ohne Schädigung der

Produktivität der gesamten Wirtschaft)! Die Umbildung der Mittel kann sich

schrittweise vollziehen, wenn uns schrittweise andere Ziele gelten. Wird uns z. B. die

Gliederung in Fabrikarbeiter und Fabrikanten ein erwünschtes Ziel, so können

Änderungen gewiß durchgesetzt werden: aber sie müssen erst gegen die bisherigen

Tatsachen, gegen das Schwergewicht des Bestehenden durchgesetzt werden, und wie? —

indem auf die Vorteile der bisherigen Gliederung der Mittel (z. B. deren Produktivität)

verzichtet wird! Man könnte sogar den reinen Industriearbeiter-Beruf abschaffen, indem

man z. B. organisatorisch vorsieht, daß die Fabrikarbeiter zu gewissen Zeiten

landwirtschaftliche Arbeiten verrichten; aber man wird dann auf andere durch den

jetzigen Wohlhabenheitsgrad erreichte Ziele verzichten müssen. Wir nennen diesen

Verzicht Z i e l v e r l u s t . Ich möchte diese Tatsachen vom Begriffe des Mittels aus so

ausdrücken: D a s j e n i g e ,

w a s

a n

m ö g l i c h e n

M i t t e l n

ü b e r h a u p t v o r h a n d e n i s t , b e s t i m m t d a r ü b e r., was an

g e l t e n d e n Z i e l e n v e r w i r k l i c h t w e r d e n k a n n ; u n d

d a s j e n i g e , w a s a n d e n / M i t t e l n i m S i n n e n e u e r d i n g s

g e l t e n s o l l e n d e r Z i e l e z u v e r ä n d e r n i s t , b e s t i m m t

d a r ü b e r , w a s v o n d e n n e u e n Z i e l e n v e r w i r k l i c h t

w e r d e n k a n n ; w e r d e n a b e r d i e b i s h e r i g e n M i t t e l

a l t e n Z i e l e n e n t z o g e n u n d n e u e n Z i e l e n g e w i d m e t , s o

e n t s t e h t e i n Z i e l v e r l u s t a n a l t e n Z i e l e n ; d i e s e r

Z i e l v e r l u s t b e d e u t e t d a s j e w e i l i g e „ S c h w e r g e w i c h t “

v o r h a n d e n e r , a l t e r M i t t e l g e g e n ü b e r n e u e n Z i e l e n ;

n u r i m S i n n e d i e s e s ( a l s Z i e l v e r l u s t z u f a s s e n d e n )

S c h w e r g e w i c h t e s

b e s t e h t

e i n

W e c h s e l v e r h ä l t n i s

z w i s c h e n M i t t e l u n d Z i e l ; d e r v o l l k o m m e n e P r i m a t

d e s Z i e l e s b l e i b t s o h i n u n a n g e t a s t e t .

Aus der grundsätzlichen, reinen und alleinigen Gültigkeit des Zieles würde ein

strenger R a t i o n a l i s m u s für jede Geschichtsphilosophie folgen; denn die Ziele

könnten nach rein rationaler Einsicht frei und widerstandslos geändert werden.

Aus dem Schwergewicht und der einmal erlangten Macht der Mittel folgt aber eine

weitgehende Einschränkung dieses Rationalismus, dieser Freiheit im Geltendmachen

neuer Ziele und in der Einrichtung des Lebens danach. Daher wird sich die Änderung,

soweit sie Schranken an der geschichtlichen Gegebenheit der Mittel findet, im

wesentlichen nur schrittweise vollziehen; andererseits eruptiv und gewaltsam dann,

wenn das Schwergewicht der Mittel allzu lang ein Hindernis gebildet hat: die sozialen

Umstürze, die Revolutionen. Wie weit die neu geltenden Zwecke sich in solchen Fällen

über die geschichtlich gegebenen