Previous Page  348 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 348 / 749 Next Page
Page Background

348

[286/287/288]

Stellung ist der Ausdruck der Entsprechung der Teilinhalte der Gesellschaft, die

e i n e h ö h e r e E i n h e i t miteinander bilden.

/

(2)

Das V e r h ä l t n i s z u r n a t ü r l i c h e n U m w e l t (Klima, Boden)

ist in jenem Kreislauf allerdings nicht mit eingeschlossen. Hier erwachsen ur-

sprüngliche, nicht vom Menschen abgeleitete Antriebe. Dennoch können auch

sie nur wirksam werden, soweit sie sich in unsere Ziele (die ja nur zum gering-

sten Teile durch die Vitalität f e s t g e l e g t sind), in unsere Handlungen, geisti-

gen Lebensziele einordnen. Dies übersieht die „Anthropogeographie“, welche die

Menschen allzusehr als „Raumvolk“ auffaßt; ähnlich die sogenannte „Geopolitik“.

Den Kern solcher Anschauung bildet die Armeleutetheorie, daß der Mensch nur

vom Essen lebe, während sie die selbständige g e i s t i g e Schöpfung, die in der

Wirtschaft steckt, nicht sieht und veranschlagt.

(3)

Von diesem Standpunkte aus sind die üblichen Redensarten von der „B e-

d e u t u n g d e r W i r t s c h a f t “ für die Entwicklung der Wissenschaft, der

t e c h n i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n f ü r d i e W i r t s c h a f t , zu beur-

teilen. Stellt sich die Gesellschaft im wirtschaftlichen Leben bestimmte Aufgaben,

so ist es nur logisch geboten, diese Aufgaben im wissenschaftlichen Bereiche

nicht außer acht zu lassen. Wenn man z. B. bedenkt, wie viele Anstöße die Ent-

wicklung der K r i e g s t e c h n i k

1

(also das Gegenteil von Wirtschaftstechnik)

gegeben hat, so wird man am deutlichsten einsehen, daß nicht eigentlich der

Krieg, die Wirtschaft usw. die Wissenschaft entwickelt, sondern daß es dieselbe

geistige Richtung des Lebens war, die sich hier (z. B. im kriegerischen Tun)

kriegstechnischer, dort wissenschaftlicher Wege bediente, um zu bestimmten Zie-

len zu gelangen. Genau im gleichen Verhältnisse stehen aber auch die Aufgaben,

welche z. B. der Physiologie, der Medizin gestellt werden.

(4)

Die W i r k l i c h k e i t s w i s s e n s c h a f t e n , die mit dem Leben

mehr verknüpft sind, kennen die Gesellschaft als Aufgabenstellerin mehr als die

reinen Geisteswissenschaften, besonders die philosophischen Wissenschaften. Hier

ist der Weltlärm nicht mehr so deutlich herüberzuhören. Daher uns die indischen

Weisen, Platon, Eckehart und die deutschen Klassiker im letzten Grunde dasselbe

zu sagen haben.

(5)

Die P f l e g e d e r W i s s e n s c h a f t a n e i n e e i g e n e „ K l a s s e “

z u b i n d e n , wie das nach marxistischer Denkweise immer wieder versucht

wird, geht nicht an. Man darf den Begriff der Wissenschaft nicht so ausschließlich

v e r s t a n d e s m ä ß i g und den Bestand der Wissenschaft auch nicht so rein

b e t r i e b s m ä ß i g fassen, wie wir Heutigen das von der Aufklärungszeit her

gewohnt sind. Die förmliche Wissenschaftsindustrie an den Hochschulen, das

Fachbeamtentum in Form der Professuren erschöpft den Tatbestand der Wissen-

schaft nicht. Im tiefsten Sinne ist nur das geschichtliche Wissenschaft, was als

wirksames Erkenntnisgut in den gesellschaftlichen Geistesgang eingeht. D i e

H e r v o r b r i n g u n g d e s E r k e n n t n i s g u t e s i s t v o r a l l e m d e n

s c h ö p f e r i s c h e n G e i s t e r n a n v e r t r a u t , das heißt jenen, die dazu

begabt sind, nicht einer „Klasse“. Es ist erst eine Frage zweiter Ordnung, welche

gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung diese schöpferischen Menschen in den

jeweiligen Gesellschaftsordnungen einnehmen und welche Form als Stand und

Beruf (nicht „Klasse“) ihnen jeweils zugemessen wird. (Wesensgemäßester /

Lösungsversuch; in Platons Staat; im Mittelalter; in jedem theokratischen Staate.)

1

Vgl. Ferdinand Tönnies: Die Entwicklung der Technik, Soziologische Skizze,

in: Festgaben für Adolph Wagner zur siebzigsten Wiederkehr seines Geburts-

tages, Leipzig 1905, S. 130.