Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1067 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1067 / 9133 Next Page
Page Background

(140/141)

169

Man erkennt, wie die psychologische und logische Sphäre, ferner die subjektive

Sphäre überhaupt nur das Medium ist, durch welches der jeweilige objektive, der

überindividuelle Gliederbau von Leistungen in die Wirklichkeit tritt — wobei er

allerdings der Vita propria des Gliedes nicht entbehren kann

1

.

5. Trifft weder der Grenzgedanke noch die Meßbarkeit der Bedürfnisse, noch das

Gesetz der Grenzpaare zu, so fällt damit die gesamte Preislehre der Grenznutzenschule

2

.

II. Bemerkungen zur organischen Preistheorie

Die organische Preistheorie, sagten wir, hat die Aufgabe, den Preis

als Ausdruck der Gliederung der Wirtschaftsmittel wie ihrer

Umgliederung aufzuzeigen. Dies geschieht durch den Begriff der

Gleichwichtigkeit oder Äquipollenz, auf den wir früher stießen

3

. Er

beruht darauf, daß nicht die e i n z e l n e Leistung und darum auch

nicht die Größe der / e i n z e 1 n e n Leistung das Erste ist; sondern daß

der Leistungsstand des Gebildes, die Gesamtleistung, die Ganzheit der

Leistungsgröße überall das Erste ist. Für jede bestimmt gegebene

Ganzheit sind aber alle ihre Glieder gleich unentbehrlich und in diesem

Sinne unfehlbar gleichwichtig oder äquipollent. Daraus folgt dann, daß

der Satz der Grenznutzenschule, „die Güter werden nach dem

Grenznutzen geschätzt“, nicht gilt; sondern vielmehr gilt der Satz: die

G ü t e r

w e r d e n

v o m

L e i s t u n g s s t a n d e

d e s

G e b i l d e s a u s , u n d z w a r n a c h G 1 e i c h w i c h

t i g k e i t , g e s c h ä t z t

4

.

Wie wirkt sich nun die Gleichwichtigkeit größenmäßig, das heißt

im Preise, aus? Aus Gleichwichtigkeit folgt:

1. Trotz gleicher Grundanteile für jede Leistung eine verschieden

oftmalige Zuteilung des Grundanteils an jene Leistungen, die kraft

Vorranges und vielfacher Gliedhaftigkeit gleichzeitig oftmals gesetzt

sind

5

. Dadurch entsteht aus Wertgleichheit eine Wertungleichheit,

„Wertentfaltung“.

2.Die Gleichsetzung der gleichwichtigen Leistungszweige und

Glieder ergibt ein verschiedenes äußeres Maßverhältnis als

Anhaltspunkt der Preisbildung. Kämen z. B. zehn Schafe auf einen

Ochsen

1

Siehe oben S. 107 f.

2

Siehe oben S. 104 ff.

:i

Vgl. oben S. 108 f.

1

Zum Begriffe der Gleichwichtigkeit siehe oben S. 108 f.

•' Siehe oben S. 111 ff.