[173/174]
207
cher. Damit finden aber Geldbewegungen statt, die bewirken, daß reale
Kapitalgüter in die Fabriken und Erzeugungsstätten (auch in die
Handelskreise) wandern, um die Herstellung werkreifer Güter
(beziehungsweise deren Marktreife) zu fördern: eine Begleitbewegung
(induzierte Bewegung), gleichsam eine Begleitleistung höherer
Ordnung, die man sich graphisch folgendermaßen veranschaulichen
kann. Die Bank sei als Kreis gedacht, aus dem die gesammelten Gelder
nach allen Windrichtungen in die umlagernden Wirtschaften
ausströmen, wo sie werkreifende (usw.) Wirtschaftsvorgänge mit den
wieder ihnen zugehörigen Geldbewegungen auslösen und später
endlich zur Bank zurückströmen.
Verwickelter sind die Leistungen höherer Ordnung der Börse, die
sowohl Gebilde des Umlaufes, Handels, der Arbitrage wie der
Kreditvermittlung ist, darüber hinaus aber noch die Aufgabe hat,
Größtmarkt und damit vornehmster Vereinheitlicher aller Preise in
der Volkswirtschaft zu sein (vielerlei Begleitreihen!).
/
Wichtig ist festzustellen, daß die Marktreife k e i n e
„ O r t s r e i f e “ , keine Leistung im geographischen Sinne ist. Der
Markt ist, rein wirtschaftlich gesehen, kein örtlicher Begriff, sondern
eine Reifestufe von Leistungen; er besteht nur darin, daß die Ware
einen Käufer findet, er ist „Absatzgelegenheit“ (wo deren Ort ist, ist
ihre bloß geographisch-räumlich-technische Eigenschaft); er besteht
ferner darin, daß die Ware unter den möglichen Käufern jenen findet,
der den höchsten Preis gewährt. Dies ist bei gleicher Zahlungsfähigkeit
jener Markt, wo die betreffende Ware den größten Nutzen stiftet (am
meisten begehrt wird); bei ungleicher Zahlungsfähigkeit aber ist der
zahlungsfähigste Markt allerdings jener, wo die Ware den
k l e i n s t e n Nutzen stiftet. Dies wird meist übersehen, ist aber
grundlegend für die Erkenntnis der Leistungen aller Gebilde der
Marktreife
1
.
Der örtliche Begriff des Marktes, nämlich der Umstand, daß die
meisten Absatzgelegenheiten voneinander entfernt sind, z. B. der
Berliner Markt für Wien, löst sich in bloße „Fracht“, in bloßen
„Verkehr“ auf. Dieser technische V e r k e h r i s t O r t s r e i f e ,
nicht aber der Markt
2
. Die Gebilde des Verkehrs gehören daher
1
Weiteres darüber siehe unten, Theorie der Fruchtbarkeit, § 30, S. 253 ff.
3
Eugen Dühring: Kursus der National- und Sozialökonomie, 3. Aufl., Leipzig 1892,
S. 85 ff., rechnet den Verkehr daher mit Recht zur „Produktion“, zur Werkerzeugung
der Güter.