Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1216 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1216 / 9133 Next Page
Page Background

318

(276/277)

§ 38. Der logische Aufbau der Volkswirtschaftslehre

III.

Die Leistungslehre

Der Wert- und Preislehre als Lehre von der Bildung der

Leistungsgrößen und von der Rechnung mit ihnen steht gegenüber / ein

Begriffsgebäude von ganz anderer Art: die Lehre von den Leistungen

selbst. Wie sich diese Leistungslehre in sich wieder gliedert, wird die

folgende Betrachtung zeigen.

A. Die s a c h l i c h e T h e o r i e d e r L e i s t u n g e n

Eine allgemeine, formale oder elementare Theorie der Leistungen

(nach Arten, Abfolge, Gebilde und so fort) ist im ersten Buche bereits

gegeben worden.

Die erste Stufe der s a c h l i c h e n Leistungslehre ist die

Erforschung jener Leistungen, welche den einzelnen Leistungsträgern

arteigen (spezifisch) zukommen. Diese Lehre wollen wir „Theorie der

arteigenen Leistungen“ nennen. Als Leistungsträger haben wir früher

unterschieden: erstens die elementaren Leistungsträger, Handlung und

Gut; ferner die komplexen Leistungsträger: die monogenetischen und

polygenetischen Gebilde mit ihren Leistungen höherer Ordnung.

Demgemäß zerfällt die Theorie der Leistungen

1.

in die der einfachen und

2.

in die der Leistungen höherer Ordnung.

Die Leistungen, welche Gut (einschließlich Kapital) und Handlung

ausüben, sind entweder leibhaftige Leistungen in bestimmten Gebilden

(z. B. die Leistungen der Fördermaschinen im Bergwerk X) oder

allgemeine Leistungen im Vergleich aller Gebilde (z. B. der Maschinen

überhaupt), des Kapitals, der Handlungen oder der Güter; oder es

handelt sich um Leistungen der Gebilde, nämlich die Leistungen

höherer Ordnung (Tausch, Kredit, Handel, Banken, Börsen und so fort),

sei es der Werkreife, Marktreife, Genußreife, Gemeinsamkeitsreife und

so fort, wie wir sie früher kennengelernt haben.

Ferner sind die Leistungen nach Abstammung (Abfolge) und

Versippung (als einwurzelige oder vielwurzelige Gebilde) zu

untersuchen.

Die Zergliederung aller dieser Verhältnisse erfordert oft die subtilste

und schwierigste theoretische Arbeit, die in der Volkswirtschaftslehre

noch keineswegs planmäßig und durchgreifend geleistet