Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1220 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1220 / 9133 Next Page
Page Background

322

[280/281]

Verhältnismäßigkeiten in Massenerscheinungen, Gliederung von

Massen. Hier waltet ein Unterschied gegenüber den einwurzeligen

Entsprechungserscheinungen. — Auch das Engelsche Gesetz, wonach

im kleinen Haushalt ein größerer Hundertsatz für Nahrung ausgegeben

wird als im großen, gilt natürlich für Massen von Haushaltrechnungen.

Doch können in diesen Massen niemals innere Proportionen entstehen,

da sie vollkommen gefügelos sind. In der K o n g r e g a l m a s s e

j e d o c h e n t s t e h t e i n e G l i e d e r u n g z w i s c h e n

S t a m m - u n d F r u c h t m a s s e , das ist zwischen beiden

gegensätzlichen Teilmassen, die im Leistungswechsel (Tausch)

Vorkommen

1

.

Aus

d i e s e m

G r u n d e

k o m m e n

a l l e

v i e l w u r z e l i g e n E n t s p r e c h u n g e n z u g l e i c h a l s H

ä u f u n g s p r o p o r - / t i o n e n z u r

E r s c h e i n u n g . Ja, die Entsprechung erscheint selber dabei gar

nicht als „Gesetz“ — sondern nur als begrifflich bestimmt. So gehört es

zum Begriff des Kredites, daß der Schuldner der Bank ihre Noten

zurückzahlt, daß der Kaufmann ins Ausland mit vollwertigem Gelde

zahlt. E r s t d i e P r o p o r t i o n , d i e s i c h a u s d e m

g e h ä u f t e n A u f t r e t e n d e r E n t s p r e c h u n g e r g i b t ,

v e r l e i h t d e m G a n z e n G e p r ä g e u n d B e d e u t u n g

e i n e s G e s e t z e s .

Während die angeführten Beispiele des Banknoten-, Staatsnoten-

und Greshamschen Gesetzes besonders deutlich die monogenetischen

Grundlagen in der polygenetischen Entsprechung und in der

Massengliederung zeigen, dürfte ein anderes Beispiel besonders klar den

Charakter der Massengliederung oder Häufungsproportion, der

notwendig

allen

polygenetischen

Entsprechungen

anhaftet,

hervortreten lassen. Es ist dies der Begriff der Handelsbilanz.

„Handelsbilanz“ ist der Begriff einer kongregalen Häufung, nämlich der

Masse aller Geschäftsabschlüsse mit dem Ausland. „Aktive

Handelsbilanz“ heißt nichts anderes als: die aktiven Auslandgeschäfte

überwiegen über die passiven. Es wird also die Vergleichung der

passiven und der aktiven T e i l m a s s e im Begriff der Handelsbilanz

vollzogen. Die monogenetische Grundlage wieder ist in den Kauf- und

Verkaufsgeschäften der einzelnen Geschäftsleute des Landes mit dem

Auslande

gegeben.

Eine

Gesetzmäßigkeit

in

den

Entsprechungsverhältnissen dieser Geschäftsabschlüsse und daher auch

in der Ge-

1

Siehe oben S. 176.