Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1219 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1219 / 9133 Next Page
Page Background

[279/280]

321

Wohnung

sagt.

Diese

Gesetze

geben

das

geänderte

Entsprechungsverhältnis der Mittel bei fallender und steigender

Knappheit der Mittel an, oder, von der anderen Seite her gesehen: die

veränderte Gültigkeit der Ziele bei veränderter Knappheit der Mittel.

Als „monogenetisch“ in diesem Sinne sind alle jene

Entsprechungsgesetze anzusehen, welche im Betrieb als solche gelten,

daher auch in der robinsonadischen Wirtschaft gelten.

2.

Die polygenetischen Entsprechungen und die Häufungsproportion

Die Gesetze der Entsprechung im polygenetischen Gebilde sind

Baugesetze der Gebilde höherer Ordnung, also der Gebilde des

Tausches, Kaufes und Verkaufes, die sich aber aus monogenetischen

Handlungen zusammensetzen, / d a h e r

d i e

g l e i c h e

N o t w e n - d i g k e i t i n d e r E n t s p r e c h u n g h a b e n wie

auf monogenetischem Gebiete. Beispiele bieten: das „Fullartonsche

Prinzip“, wonach die als Darlehen gegebenen Banknoten wieder

zurückströmen, ferner das umgekehrte Gesetz des Nicht-Rückströmens

der Staatsnoten; sodann das sogenannte Greshamsche Gesetz

(„Schlechtes Geld verdrängt das gute“).

Das Fullartonsche Gesetz geht auf das Gebilde Kredit, das Greshamsche Gesetz auf

Kauf und Verkauf zurück. Das Fullartonsche Prinzip beruht darauf, daß jeder, der

ausborgt, auch zurückzahlt: der Geschäftsmann nimmt gegen einen Wechsel von der

Bank ein Darlehen in der Form von Noten; er zahlt es nach Ablauf der Frist zurück, die

Noten strömen bei der Bank wieder ein. Greshams Regel geht darauf zurück, daß bei

bestimmten Tauscharten mit bestimmten Geldarten gezahlt wird: der Geschäftsmann

muß im Ausland mit vollwertigem Geld zahlen, es strömt daher dorthin ab. In beiden

Fällen sind es Entsprechungen zwar innerhalb der monogenetischen Aufeinanderfolge

der Handlungen, aber eingeschachtelt in das Gebilde höherer Ordnung, in den Tausch

(Leistungswechsel). Ebenso liegt der besondere Fall des Fullartonschen Prinzipes, daß im

Banknotenverkehr die großen Stücke rascher zurückströmen als die kleinen, woraus

weiter folgt: daß die kleinen Noten die großen im Verkehr verdrängen.

Den vielwurzeligen Entsprechungen ist eigen, daß sie außer dem

einwurzeligen Entsprechungsgesetz, das im vielwurzeligen Gebilde

erscheint, auch notwendig in der Häufigkeitsform auftreten, das heißt,

daß sie Massenerscheinungen sind. Damit entsteht aber eine neue

Relation: die Gliederung der Massen untereinander, das, was wir bei der

Betrachtung der Häufung

1

die „Häufungsproportion“ genannt haben.

Das Gesetz „Kleine Noten verdrängen die großen“, „Schlechtes Geld

verdrängt das gute“ sagt eigentlich etwas aus über:

1

Siehe oben S. 177 f.