Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1261 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1261 / 9133 Next Page
Page Background

[319/320]

363

als eine gleichsam entartete Erscheinung nicht eindeutig in ihrem

Aufbau; selbst dies jedoch nur auf Grund bestimmter gesetzmäßiger

Kategorien. Das alles bedeutet aber, daß / die empirische Wirtschaft

(allerdings nur als Wirtschaft gesehen, nicht auch als Ausdruck von

Sittlichkeit, Staat und so fort gefaßt) r e s t l o s Gegenstand

theoretischer Erklärung und Begriffsbildung ist — jedoch nicht infolge

abgezogener „Isolierung“ von „Faktoren“, die in Wahrheit an und für

sich selbst niemals das Licht der Welt erblicken würden, s o n d e r n

i n

e i n e r

U n t e r s u c h u n g ,

d i e

g a n z

u n d

a u s s c h l i e ß l i c h d a s B a u g e s e t z d e r W i r k l i c h k e i t

b l o ß l e g t , d i e e i n G e s e t z d e s l e b e n d i g s t e n

L e b e n s e n t h ü l l t , nämlich jenes Lebens, das im Umgehen mit

Mitteln, in „Wirtschaft“, enthalten ist. Wenn „Wirtschaft“ als der

Schauplatz der Mittel in der Gesellschaft seine Wirklichkeit und seine

Stelle erhält, so kann es immer und überall nur dieselbe M i t t e l -

h a f t i g k e i t sein, die wir antreffen, immer und überall nur dasselbe

reine Baugesetz des Mittelseins geben, immer und überall in Geschichte

und Erfahrung nur e i n e „Wirtschaft“ in diesem innerlichen, dem

Gegenstand streng entsprechenden Sinne — allerdings kann diese

Wirtschaft nur Mittel einer ganzen, lebendigen, wirklichen und

geschichtlichen, das heißt unendlich mannigfaltigen und

vielgestaltigen G e s e l l s c h a f t sein. Die „wirtschaftliche“

Wirklichkeit, die M i t t e l h a f t i g k e i t d e r G e s e l l s c h a f t

i s t i m m e r u n d ü b e r a l l , z u a l l e n Z e i t e n , i n

a l l e n L ä n d e r n , b e i a l l e n V ö l k e r n e i n e g l e i c h e ,

n ä m l i c h e i n e a u s g l e i c h e n f o r m a l e n G e s e t z e n

g e b a u t e ; d i e G e s e l l s c h a f t , d a s G e b ä u d e d e r

Z i e l e , d e r w i r k l i c h e n M i t t e l , d a s l e b e n d i g e

L e b e n s e l b e r w a r z u a l l e n Z e i t e n u n e n d l i c h

v e r s c h i e d e n .

Auf solche Weise geschieht es, daß die g a n z e erfahrbare

Wirtschaft jeweils in den Kreis der theoretischen Erforschung gezogen

wird und es keine wirtschaftliche Erscheinung geben kann, die nicht

gänzlich der theoretischen Forschung unterworfen wäre — als

wirtschaftliche Erscheinung, nicht als gesellschaftliche! Das

„realistische“ Verfahren dagegen kann, genau wie das geschichtliche,

niemals reine „Wirtschaft“ beschreiben; es muß notwendig ganze

gesellschaftliche Erscheinungen abschildern. So gibt es ja wohl eine

Preisstatistik, aber nur als Statistik b e s t i m m t e r Preise, etwa der

Preise des Schweinefleisches. Diese Statistik schließt aber schon mehr