Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1611 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1611 / 9133 Next Page
Page Background

[173/174]

213

versalistisch gedachte Freiheit als Werden sittlicher Kräfte im Individuum — das

ist ja auch ein Freiheitsbegriff! Auch für diesen wird es daher letzte Bedin-

gungen, Mindestmaße geben. Freilich sind sie viel beweglicher als für den Indi-

vidualismus, für die Autarkie; auch sind es a n d e r e Bedingungen als für den

Individualismus. Nicht nur sind jetzt Zwang und Erziehung auch Freiheitselemente,

während diese der Individualismus ausschließt; die e t h i s c h e Richtung für

alles Tun ist zugleich allgemeine Voraussetzung. Was dann, universalistisch ge-

sehen, als letztes, das heißt durchaus allgemeines Mindestmaß für vollkommenes,

freies Werden des Individuums zurückbleibt, ist nur noch Eines: ethische Auto-

nomie, das heißt aber nichts anderes als: Selbstverantwortung, e i g e n e s Schaf-

fen an sich selbst. Das Gefüge und innere Gesetz individuellen Handelns, kann

vom Universalismus nicht nur nicht geleugnet werden; er muß es im Gegenteil

voraussetzen.

Fehlerhafte Formen des Universalismus allerdings, welche den Staat verding-

lichen, können dem Einzelnen, sofern sie ihn als eigenlebendiges Glied vernach-

lässigen, nur unvollkommen gerecht werden, können letzte Menschenrechte als

Grundbedingungen politischer Gebilde und politischen Handelns nicht voll an-

erkennen. J e d e r U n i v e r s a l i s m u s a b e r , d e r d i e I n d i v i d u a l i -

t ä t a l s e i g e n e P o t e n z b e s t e h e n l ä ß t , k a n n u n d m u ß d e n

E i n z e l n e n a l s e i g e n a r t i g e , u n w i e d e r h o l b a r e , n a c h e i g e -

n e m i n n e r e n G e s e t z s c h a f f e n d e W e s e n h e i t a n e r k e n n e n . /

V.

Das größte Glück der größten Zahl

Schließlich möge noch des Benthamschen Grundsatzes, der die ausgebildetste

Form des Utilitarismus darstellt, kurz gedacht werden, wonach das größte mög-

liche Glück der größten möglichen Zahl, die „Maximisation der Glückseligkeit“,

als höchstes Ziel des Gemeinschaftslebens anzustreben sei. Dieser „sozialethische“

und politische Grundsatz, der Art und Maß der Staatsaufgaben feststellt, ist inso-

fern bedeutsam, als er den Versuch darstellt, über die reine Autarkie hinaus-

zugehen und ein i n h a l t l i c h e s Prinzip für die Konstruktion der Gesellschaft

auf individualistischer Grundlage zu finden, statt der rein formalen des Mindest-

maßes der Freiheitseinschränkung.

Zunächst fragt es sich, ob der Benthamsche Grundsatz wirklich reiner Utili-

tarismus sei? Zweifellos ist dies der Fall hinsichtlich des ersten Elementes jenes

Grundsatzes, des „größten Glückes“. Es geht auf äußere Glückseligkeit, die mit

Nutzen gleichbedeutend ist. Als rein utilitarisch ist dieses Moment zugleich rein

individualistisch. Das ist nach unseren früheren Erörterungen selbstverständlich

und gar nicht anders möglich — trotz der heute beliebten Verwahrung des Utili-

tarismus gegen die Gleichstellung mit dem Individualismus. — Was die univer-

sale Auffassung dem Begriffe des höchsten Glückes entgegensetzt, ist die höchste

geistig-moralische Entwicklung des Individuums in der Gemeinschaft; also: der

h ö c h s t e W e r t , nicht das größte Glück! Damit stellt sich ja der Univer-

salismus auf den rein ethischen Boden und hat dadurch den ewig uneinholbaren

Vorsprung vor jeder Art vom Individualismus voraus. Deshalb erscheint ihm

auch die Gemeinschaft ihrer Idee nach nur als Verkörperung ethischer Werte

schlechthin, dem Individualismus dagegen im besten Falle als nützliches Verhältnis,

das dem autarken Individuum dienlich zu sein vermag.