Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1617 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1617 / 9133 Next Page
Page Background

[178/179]

219

wenn er den Trotz wirklich aufrechterhalten und sein reines

Selbst verteidigen könnte, dann wäre der Individualismus möglich.

Aber ist das menschlich? Ist es selbst nur übermenschlich? Wer alles

bedenkt, muß sagen: Es ist unmenschlich, es ist ungeschöpflich, weil

nichts auf sich Zurückgezogenes leben noch sein kann! Der Univer-

salismus darf gewiß nicht über die Kraft und Eigenheit des Einzel-

nen hinwegschreiten, aber der Begriff des Prometheus ist unan-

nehmbar. Was Prometheus will, ist knabenhaft, man kann es im

Grunde nicht anders bezeichnen, wenn man sich recht auf das be-

sinnt, um was es geht. Ähnlich aber die anderen Grundbegriffe,

welche in irgendeiner Richtung die eigene Kraft des Einzelnen bis

zur Autarkie übersteigern. So ist es immer beim Individualismus:

der Individualismus schmeichelt dem Einzelnen, aber er läßt ihn

verarmen!

Ist die selbstbestimmte Selbstgenugsamkeit eine Täuschung, so

tritt uns auf der anderen Seite überall, sobald wir die Erfahrung

selber befragen, als analytische Grundtatsache entgegen: daß es nicht

die eigene Kraft ist, sondern die Anknüpfung an den anderen Geist,

die sich in jedem wesenhaften Grundverhältnis der Menschen dar-

stellt. Stets ist ein fremder Geist der Pflug, der unseren Acker auf- /

reißt, unsere Scholle lockert. Dieses stellt sich überall dem Forscher

als das wahrhaft Wirkliche dar. Die soziale Daseinsform ist die

einzige Lebensform des Geistigen. Geistiges ist nur durch wesen-

hafte Verbundenheit mit einem Geistigen.

I.

Innere Schwierigkeiten des Individualismus

Die Einzelheitslehre ist auch aus Gründen innerer Schwierigkeit

unhaltbar. Ihre folgerichtigen Konstruktionen sind unmöglich,

nämlich als Anarchismus und Machiavellismus. Ein Leben in

Anarchie ist vollkommen undurchführbar, die machiavellistische

Lebensform dawider wäre wohl vielleicht praktisch möglich, ist

aber grundsätzlich unannehmbar, weil rohe Knechtung der Men-

schen durch den Stärkeren den sittlichen Begriffen allezeit wider-

sprochen hat. Eine solche Welt wäre die Hölle. Die letzten Jahr-

hunderte, die den Individualismus begründet haben, haben daher '

eine andere Form versucht, das Naturrecht. Dieses will, wie wir wis-