Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1619 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1619 / 9133 Next Page
Page Background

N e u n t e r A b s c h n i t t

Hinweis auf die philosophischen Folgerungen aus dem

Universalismus

Der obigen ausführlichen Besprechung der philosophischen Folge-

rungen aus dem Individualismus genügt es, hier wenige Hinweise

gegenüberzustellen.

So oft dieses Gebiet betreten wird, muß betont werden, daß die

Gesellschaftslehre als eine rein zergliedernde Wissenschaft auftritt.

Individualismus — Universalismus sind daher keine Weltanschau-

ungsgegensätze. Dagegen haben Individualismus und Universalis-

mus Bedeutung als Vordersätze für philosophische Schlußsätze. /

Wie die Grundtatsache des Individualismus die Einzelheit, das

Atom, so jene des Universalismus die Ganzheit.

Die Ganzheit selber steht nicht allein. Wie das Glied auf die

Ganzheit, so weist die Ganzheit wieder auf eine höhere Ganzheit.

Mit diesem Drang des jeweiligen Ganzen, sich einer höheren Ganz-

heit anzuschließen, sind die philosophischen Tendenzen des Univer-

salismus im Tiefsten bezeichnet. Der Inbegriff der höchsten Ganz-

heit weist auf Gott. Er hat damit zuletzt einen m e t a p h y s i -

s c h e n Zug statt des empiristischen und atomistischen des Indivi-

dualismus. Er leugnet nicht Höheres über dem Niederen, sondern er

fordert es.

Mit diesem Grundgegensatz: Metaphysische Einstellung gegen

empiristische Einstellung sind dann auch alle besonderen Gegensätze

gegeben: Apriorismus (oder das, was im Sinne des Festen an seine

Stelle tritt) gegen Relativismus; reine Sittlichkeit gegen Utilitaris-

mus; deduktiv (Begriffswissenschaft) gegen induktiv (wechselnde

Erfahrung); irrational gegen rational (innere statt äußere Erfah-

rung). Diese Folgerungen sind schon methodologisch. Darüber wird

unten

1

ausführlicher zu sprechen sein. Nur das eine sei schon hier

1

Siehe unten fünftes Buch, S. 633 ff.