Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1620 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1620 / 9133 Next Page
Page Background

222

[180]

hervorgehoben, daß die mechanische U r s ä c h l i c h k e i t , die

dem Individualismus aus der Voraussetzung von Einzelnen (Ato-

men), die aufeinander w i r k e n sollen, selbstverständlich ist, dem

Universalismus unannehmbar wird. Denn nach dem Ergebnis seiner

Zergliederung sind es Ganzheiten aus Gliedern, die den Gegenstand

der Gesellschaftslehre bezeichnen. Es wird daher das Verhältnis:

Ganzes—Glied oder die „Gl i e d h a f t i g k e i t“, wie wir es nen-

nen wollen, der Gegenbegriff gegen die Ursächlichkeit

1

.

1

Weiteres darüber siehe unten viertes Hauptstück, S. 253 ff.