Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2055 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2055 / 9133 Next Page
Page Background

[556/557]

661

F.

G e s c h i c h t e

An dieser fassen wir zuerst ins Auge:

1. Das t e c h n i s c h e V e r f a h r e n

in der Geschichtsforschung, wie: Quellenkunde, Quellenerschlie-

ßung, Quellenkritik, kritische Kunde von Münzen, Siegeln, In-

schriften und Nachrichten aller Art.

Es besteht dieses Verfahren, näher besehen, darin: die Gültigkeit der betref-

fenden Daten zu überprüfen. Die innere Verwandtschaft mit den anderen gesell-

schaftswissenschaftlichen Fächern ist hier augenfällig. Die Quellenkritik als Gül-

tigkeitsprüfung ist wesensgleich der Arbeit des Juristen, des Richters, der es mit

gültigen oder ungültigen Rechtssätzen, Rangbestimmungen, Urteilen jederzeit zu

tun hat, aber auch der des Volkswirtschafters, der gleichfalls gültige und ungültige

Elemente der Wirtschaft, Volkswirtschaft vor sich hat. Man / vergleiche nur

den Satz „Schlechtes Geld verdrängt das gute“. Schlecht und gut sind hier keine

sittlichen, sondern Gültigkeitsbegriffe im Gliedzusammenhange (Zweckzusammen-

hange) der Wirtschaft. —Weiterhin besteht aber die Geschichte in:

2.

V e r w e r t u n g d e r Q u e l l e n u n d G e s c h i c h t s -

s c h r e i b u n g i m e n g e r e n S i n n e

„Verwertung“ der Quellen heißt ja nichts wie „Eingliederung“

in ihren Zusammenhang, in ihre Ganzheit, heißt also: Bestimmung

der Gliedhaftigkeit aller mittels der Quellen festgestellten Tat-

sachen. Der B e g r i f f d e r G a n z h e i t i s t e s , d e r a l s

b e h e r r s c h e n d e r

i n

d e r

G e s c h i c h t s w i s s e n -

s c h a f t w i e i n a l l e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n E i n -

z e l f ä c h e r n

u n d

d e r

a l l g e m e i n e n

G e s e l l -

s c h a f t s l e h r e w i e d e r k e h r t . Die Münzen sind vom

Geschichtsschreiber in ihrer Wesenheit als Glieder der Ganzheit

des „Münzwesens“, des „Verkehrswesens“, „Preiswesens“, schließlich

der „Volkswirtschaft“ ihrer Zeit zu bestimmen; ein durch Quellen-

kritik neu erschlossener Küchenzettel ist in die Ganzheiten „Er-

nährungswesen“, „Technik“, „Wirtschaft“ einzugliedern, bezie-

hungsweise die Gestalt jener Ganzheiten aus dem neugefundenen

Gliede zu entwerfen; eine neue Nachricht über einen Römerzug

Kaiser Rotbarts wird ebenso für jene geschichtliche Ganzheit

„Römerzug“, „Kriegswesen überhaupt“ als Glied zu bestimmen

sein. Auf solche Weise ist jede Quelle, technisch gesehen, in die