Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2167 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2167 / 9133 Next Page
Page Background

5

terungen) sowie die Berichtigung vieler sinnstörender Druckfehler

abgerechnet, ist der erste Wortlaut durchaus beibehalten worden.

Ein neu beigefügtes Sach- und Namenverzeichnis soll die Benutzung

des Buches erleichtern, ein Überblick über das Schrifttum den Weg

zur Weiterverfolgung von Sonderfragen zeigen. Das Buch geht aus

dem Verlage Quelle & Meyer in Leipzig mit der nunmehrigen drit-

ten Auflage in den Verlag Gustav Fischer in Jena über. —

An den Gedanken, die sich damals in stürmischen Zeiten mit ele-

mentarischer Gewalt aufdrängten, war nicht das mindeste zu ändern.

Die seitherige Entwicklung hat sie überall bestätigt. Heute sind sie

Gemeingut aller jener, deren geistiges Auge fähig ist zu sehen, wie

das Chaos überall dort vordringt und die Kultur Europas begräbt,

wo die individualistischen Mächte das Leben beherrschen. Gar

manche Gegner von früher sind zu Bundesgenossen geworden und

erkennen in der s t ä n d i s c h e n O r d n u n g die feste Burg der

aufbauenden Kräfte, die allein imstande ist, uns vor beiden zu schüt-

zen: vor der bolschewistischen Zerstörung wie vor dem demokrati-

schen Kulturtod. Denn sie ist jene Ordnung, welche der Wahrheit

des Lebens entspringt und die äußeren Mächte bändigt, um die inne-

ren zu befreien.

In der L a h n bei Vordernberg, Steiermark, im August 1931

Othmar Spann

Vorwort zur zweiten Auflage

Die Vorträge, aus denen dieses Buch hervorging, wurden im Som-

mer-Semester 1920 an der Wiener Universität inmitten einer poli-

tisch hocherregten Zuhörerschaft gehalten, in welcher Sozialisten

aller Art und Farbe in der Überzahl waren. Davon haben diese Vor-

träge auf meiner Seite sowohl den Geist der Fehde empfangen, da es

galt, dem kaum verhaltenen Groll und Widerstand mit gewaffneter

Schärfe des Geistes entgegen zu treten; wie auch die vorherrschende

Einstellung auf die sozialistische und demokratische Gedankenwelt.

Ich entschloß mich, auch in der neuen Auflage beides beizubehalten,