Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2576 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2576 / 9133 Next Page
Page Background

6

[XII/XIII]

vorschwebte, ihnen aber wegen ihrer fehlerhaften Begriffsmittel

unerreichbar war.

Die f ü n f t e A b h a n d l u n g über „Die vier Grundgestalten

der Wirtschaft“ will wie zur Grundlegung der Wirtschaftsgeschichte,

so auch zu jener der Wirtschaftspolitik beitragen. Sie weist die indi-

vidualistische wie die kommunistische Grundgestalt der Wirtschaft

als wesenswidrig nach.

Jede dieser fünf Abhandlungen ist selbständig, wodurch Wie-

derholungen leider unvermeidlich blieben. Jedoch ist ihr Zusam-

menhang ein solcher, daß in ihnen die Grundlegung für die Ver-

fahrenlehre, für die Wirtschaftstheorie, die Wirtschaftspolitik und

schließlich für die Wirtschaftsgeschichte in universalistischer Syste-

matik gegeben wird.

Im A n h a n g e trat an die Stelle der Abhandlung gegen Max

Weber, die in der zweiten Auflage beigefügt war, aber jetzt ihre

Schuldigkeit getan hat, nunmehr eine andere, all- / gemeinere Fehde-

schrift, die anläßlich des Wiener Soziologentages entstand: „Ein

Wort an meine Gegner“. An Widersachern hat es ja meiner Lehre

nie gefehlt, freilich aber an solchen, mit denen man Staat machen

könnte. Wenn sie so viele unverständige, ja blindwütige Gegner-

schaft hervorrief, so liegt das nur zum Teile an ihrem grundsätz-

lichen Widerspruche zum Zeitgeiste des 19. Jahrhunderts, der auf

unseren Universitäten noch immer vorherrscht; es liegt nicht zu-

letzt auch daran, daß sie an feinfügiger Überlegung und tiefer Ver-

senkung in die Sache mehr verlangt als das bei den überkommenen

individualistischen Lehren nötig ist. „Individualismus“ kann man in

diesem Verhältnisse ohne Übertreibung gleichsetzen mit jener ge-

wissen Plattheit, die sich beim Netzhautbilde des Gegenstandes be-

ruhigt. Denn der Einzelne ist mit Augen leicht zu sehen; der Be-

griff des Ganzen aber ist nicht leicht in seiner Tiefe zu fassen. In

jener Tiefe, die uns erst erkennen läßt, daß auch das Leben des

letzten Einzelnen und des kleinsten Teilchens nur durch das Ganze

gelebt wird und gerade durch dasselbe erst als ein eigenes und freies.

*

Individualismus und Marxismus hatten bisher als Wagenlenker

unsere Wissenschaft geführt. Aber was sich früher geistreich gab,