Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2884 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2884 / 9133 Next Page
Page Background

314

[349/ 350/ 351]

gelernt hat, der in der Fachschule war, der Pläne lesen kann, der zuverlässig

und ehrlich ist (das heißt die Zucht und Wirtschaftsmoral als Kapital höherer

Ordnung in sich aufgenommen hat), größer ist als für jenen Arbeiter, der

solche vorgeordnete Leistungen nicht in sich auszuwirken ver- / mag. —

Dazu kommt ferner die V e r g ü t u n g f ü r d i e A u s w i r k u n g h ö h e -

r e r S t u f e n (3), nämlich in seiner Eigenschaft als Betriebsglied, das heißt

als Unterstufe des Betriebes und damit der Volks- und Weltwirtschaft. Daß

diese Vergütung in seinem Lohne enthalten ist, beweist der Umstand, daß

ein australischer Arbeiter von ungefähr gleichartiger Stellung einen höheren

Lohn erhält als ein amerikanischer, dieser einen höheren Lohn als ein eng-

lischer, dieser einen höheren als ein reichsdeutscher, dieser einen höheren

als ein österreichischer. Warum? Nicht zuletzt darum, weil die genannten

Volkswirtschaften aus der Weltwirtschaft höhere Ertragsanteile beziehen und

daher aus einem größeren Gesamtreichtum, einer größeren Gesamtgüter-

fülle ihre Anteile herleiten (andere Gründe, wie die Rohstoffreichtümer ihrer

Länder usw. wirken dabei natürlich mit). Diese Vergütungen aus den Ge-

samterträgen höherer Stufen lassen sich aber unterscheiden. Nicht nur aus

der Volkswirtschaft, auch aus dem Gebiete, aus dem Geschäftszweige, ja

aus der Einzelunternehmung stammen Unterschiede. D a h e r e r h ä l t d e r

A r b e i t e r i m W a l z w e r k e m e h r a l s j e n e r i m K o h l e n b e r g -

w e r k e , e r n i m m t a n d e r „ R e n t e " d e s G e s c h ä f t s z w e i g e s

t e i l ; d e r A r b e i t e r i n H a m b u r g m e h r a l s j e n e r i n T h ü r i n -

g e n , e r n i m m t a n d e r „ R e n t e " d e s G a u e s t e i l ; der Arbeiter in

einem wohlhabenden, erfolgreich arbeitenden Betriebe mehr als jener in

einem armen, erfolglosen Betriebe, welcher vielleicht der Schließung nahe

ist; er nimmt an der Betriebsrente (Unternehmungsrente) teil. — Dazu kom-

men noch die Verschiedenheiten aus den Vorrängen zweiter Ordnung. Wir

heben nur das hervor, was man „ G e s c h i c k l i c h k e i t s r e n t e “ , „ T a -

l e n t r e n t e " , V e r t r a u e n s r e n t e (4) nennen kann, was aus der füh-

renden oder geführten Stellung der Leistung des Wirtschafters entspringt

1

.

Das gleiche gilt auch für alle anderen Leistungen. Die vorgeordneten,

wie etwa Kredit und Handel (Marktreife für Geld und Ware), kommen in

sehr verschiedenen nachgeordneten Teilganzen mit verschiedenem Stufen-

werte und verschieden oft zum Ausdrucke. Denn wie bei den nachgeord-

neten Leistungen Unterschiede der Einkommen darin begründet sind, was

sie an Vorgeordnetem auswirken, so werden bei den vorgeordneten Unter-

schiede darin begründet, wie sie sich in Nachgeordnetem auswirken. Darum

erhält ein Patentinhaber für Weltpatente oder nur örtlich ausgenutzte Pa-

tente verschiedene Ver- / gütungen, und wieder danach, ob sie sich in ver-

schiedenen Geschäftszweigen, die alle wieder verschieden zahlen können,

auswirken oder nicht.

VII. VII.

VII. Die absolute Höhenlage der Leistungen

Neben dem Gliederbau der Leistungen, beruhend auf der Aus-

gliederungsordnung, kommt für die Verteilung auch die absolute

1

Vgl. oben S. 285 ff., 294 f. und öfter.