Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2883 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2883 / 9133 Next Page
Page Background

[348/349]

313

VI.

Unrichtige Vorstellung von der Einfachheit der Einkommens-

quelle

Blicken wir zurück, so finden wir, daß der Preis, der jeder kon-

kreten Leistung gezahlt wird, durchaus nicht einem einzigen Ele-

mente der Ausgliederungsordnung gilt und daß daher im beson-

deren auch die Vergütung, der Ertragsanteil, das Einkommen, das

jeder konkreten Wirtschaftsperson zugewendet wird, durchaus nicht

aus einer einzigen Quelle stammt. Es ist ein tief eingewurzelter Irr-

tum aller individualistischen Verteilungslehren, daß der Arbeiter

nur für seine Arbeit, der Bodenbesitzer nur für seine Bodenleistung,

der Kapitalbesitzer nur für sein Kapital bezahlt werde; und danach

soll es „reines / Arbeitseinkommen“, „reines Kapitaleinkommen“

(Zins), „reines Bodeneinkommen“ (Pacht) geben! Diese irrige Lehre

vom Einkommen als reinem Sonderpreise (oder einem „Reste“, wie

im Unternehmergewinne), die in der Lehre von den Produktions-

faktoren wurzelt, ist nicht nur bei Smith, Ricardo, Marx und den

ihnen folgenden Schulen zu finden, sondern ausnahmslos auch bei

allen anderen neueren Theoretikern.

Nach unserem Lehrbegriffe wird dem konkreten Leistungs-

träger, also insonderheit auch jeder Person, nicht eine einzige Lei-

stungsart vergütet, sondern notwendig vielerlei Arten. D e n n

j e d e L e i s t u n g b r i n g t i n s i c h v i e l e r l e i v o r g e o r d -

n e t e L e i s t u n g e n z u r A u s w i r k u n g , u n d j e d e L e i -

s t u n g i s t a u c h i n v i e l e n G a n z h e i t e n z u g l e i c h G l i e d .

Um Beispiele brauchen wir nicht verlegen zu sein. Welch vielerlei Be-

standteile des Preises dem Unternehmer in seiner Leistung vergütet werden,

haben wir oben auseinandergesetzt. Außer dem Händler- und Organi-

satorengewinn fanden wir noch die Gefahrenprämie, den Leihzins, die Er-

finder- oder Erbauerprämie und andere; daneben aber noch die aus der Um-

gliederung folgenden Vergütungen (Ausrüstungskapital für die Zuwachs-

bevölkerung usw.); es kommen aber noch nach unserer Stufenlehre die aus

dem Ertrage der höheren Stufen ihm zufließenden Anteile hinzu, aus der

Weltwirtschaft, Volkswirtschaft, Gebietswirtschaft, dem Geschäftszweige, Er-

tragsanteile, die ja z. B. für den englischen Unternehmer anders ausfallen

als für den deutschen.

Ähnlich der Arbeiter. Er erhält nicht nur eine Vergütung für seine Ar-

beitsleistung im engeren Sinne, das heißt für das, was der Vita propria sei-

ner Person (als Glied der Wirtschaft) angehört, was wir den e l e m e n t a -

r e n A r b e i t s l o h n oder Arbeitslohn im engeren Sinne (1) nennen; son-

dern dazu kommen noch, um nur einiges, und zwar nur summarisch, zu nen-

nen; die Vergütungen für Auswirkung vorgeordneter Teilinhalte, der A u s -

w i r k u n g s l o h n (2), die z. B. bei jenem Arbeiter, der lesen und schreiben