Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2882 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2882 / 9133 Next Page
Page Background

312

[347/348]

nerhalb der jeweiligen Teilinhalte und Stufen können die im in-

neren Vorrange befindlichen Leistungen Vorzugserfolge erzielen im

Vergleiche zu den im Nachrange befindlichen.

Daher gilt: Der führende Beamte kann einen Vorzugserfolg erzielen im

Vergleiche zu dem ausführenden; der Erfinder im Vergleiche zum Konstruk-

teur und Unternehmer; der Konstrukteur und Unternehmer im Vergleiche zu

dem ausführenden Arbeiter. (Wegen der Unverbrauchlichkeit besonders der

Erfinderleistung wird dieser Vorzugsanteil oft am wenigsten verwirklicht.)

-— Ebenso: die eine Bank kann einen Vorzugserfolg erzielen im Vergleiche

zur anderen; der eine Händler im Vergleich zu dem anderen; aber auch: der

eine Arbeiter im Vergleich zum anderen („Geschicklichkeitsrente", „Talent-

rente"); die eine Maschine im Vergleich zur anderen; der eine Rohstoff im

Vergleich zum anderen (z. B. Geld). -— Ebenso gilt in den Stufen: die eine

Volkswirtschaft im Vergleich zu der anderen; der eine Betrieb im Vergleich

zu anderen (gleichen Geschäftszweiges).

Welchen dieser Vorzugserfolge oder „Renten“ man auch ins

Auge fasse: keiner besteht seinem Wesen nach darin, daß er auf

einem A b z u g e v o m E r t r a g e a n d e r e r W i r t s c h a f t e r

beruhte, daß er eine Bereicherung auf Kosten anderer wäre;/son-

dern von jeder dieser Leistungen gilt grundsätzlich: daß sie die

G e s a m t h e i t d e r W i r t s c h a f t m e h r b e r e i c h e r e , a l s

s i e d a v o n n e h m e . Das Erfindervermögen mag noch so groß

sein, es wird grundsätzlich für eine noch größere Bereicherung ge-

geben, welche die Erfindung der Gesamtwirtschaft bringt (denn nie-

mand würde, ohne Vorteile zu haben, die Erzeugnisse der Erfin-

dung benutzen). Das Gleiche zeigt auch die Leistung der Volkswirt-

schaften in der Weltwirtschaft. Wenn z. B. Island als Rohstoff lie-

ferndes Land infolge eines Aufschwunges der Weltwirtschaft eine

größere „Rente“ aus der Weltwirtschaft bezieht als Bulgarien, so

beruht das nicht auf einer Ausbeutung Bulgariens

1

. — Allerdings

sind Wirtschaftsfehler, Irrtümer, Mißbräuche, Schwindel und Än-

derungen in der Zielgültigkeit dabei außer Anschlag zu bringen

1 2

.

1

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre, 23. Aufl., Leipzig 1933,

S. 84 [25. Aufl., Heidelberg 1949, S. 89].

2

Für das U n t e r n e h m e r e i n k o m m e n im besonderen vgl. oben

S. 300 ff. und öfter; für den sogenannten A r b e i t s l o h n oben S. 288 f.,

294 f., 308 f., unten S. 313 f.; für den K a p i t a l z i n s oben S. 299 f., dazu

auch: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre, 23. Aufl., Leipzig 1933,

S. 172 [25. Aufl., Heidelberg 1949, S. 187f.]. G e s c h i c h t l i c h k e i t

a l l e r E i n k o m m e n unten S. 315.