Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3043 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3043 / 9133 Next Page
Page Background

[8/9]

13

l i s t i s c h e B e w e g u n g . Nicht auf Anfangsgebrechen, sondern

auf diese grundsätzliche Umbildung des Staatsgefüges kommt es da-

her an.

Auch das Verhältnis des Staates zu anderen Staaten, das, was

man die „Völkerrechtsgemeinschaft“ genannt hat, wird ein anderes,

wenn nicht demokratische, sondern ständische Staaten miteinander

in Verbindung stehen. An die Stelle des an sich ja richtigen, aber

leeren Grundsatzes Pacta sunt servanda

1

tritt der Begriff des

„Reiches“, gekennzeichnet durch vielfache Gliedhaftigkeit seiner

Untergebilde.

Ich freue mich sehr, diese Frage gerade in den Tagen behandeln

zu können, wo der V i e r m ä c h t e p a k t , welchen wir dem Duce

verdanken, uns hoffen lassen kann, daß die Ausgangspunkte im

Sinne einer organischen europäischen Verbündung bestimmt wer-

den, nicht im Sinne einer atomistischen, „paneuro- / päischen“

Utopie. Wir sehen damit neue Horizonte auch des übervölkischen

Rechtes. Der individualistische Geist des internationalen Rechtes

konnte nie über die Formel Pacta sunt servanda hinauskommen.

Der reale Geist des Faschismus und organischen Nationalsozialismus

gibt dem Begriffe des Staates einen neuen Inhalt, welcher sich auch

im Bereiche des Völkerrechtes widerspiegelt.

Nun noch eine kurze Zusammenfassung über den Staat. Alles

zusammen genommen, ist der ständische Staat:

kein zentralistisches Ungetüm, kein „Leviathan“, der alles

verschlingt, nicht Alleinherrscher, nicht omnipotent, sondern ein

dezentralistisches Gebilde;

der Staatswille leitet sich nicht von dem Willen Einzelner

ab, er ist daher nicht atomistisch-mechanisch, sondern lebendig gebil-

det, nämlich von F ü h r e r n, die in lebendiger Berührung mit den

Geführten stehen; und ferner von solchen Führern, die auf Gedeih

und Verderb mit ihren Angelegenheiten verbunden werden (nicht

nach einem anderen Ausgang der Wahl wieder abtreten), daher ver-

antwortlich und also wahre Lebensführer sind;

im ständischen Staate herrscht nicht mechanische Gleichheit,

sondern o r g a n i s c h e U n g l e i c h h e i t ;

in ihm herrscht auch nicht eine abstrakte, äußerlich kon-

1

„Verträge sind zu halten“