Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3089 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3089 / 9133 Next Page
Page Background

[41/42]

59

gemäß möglichst große Selbstversorgung; die S e l b s t v e r s o r -

g u n g d e r n i e d e r e n S t u f e g e h t v o r j e n e r d e r

h ö h e r e n . Denn nur wenn die niedere Stufe artgemäß voll ausge-

bildet, voll konkretisiert ist, kann die höhere leben. Die höhere

Ganzheit hat zwar den Vorrang vor der niederen und befaßt diese

in sich; a b e r d i e h ö h e r e G a n z h e i t z e h r t d i e u n -

t e r e n i c h t a u f , sie schluckt die untere Ganzheit nicht, sie

vernichtet nicht ihre Eigenart und verhältnismäßige Selbständigkeit,

sie läßt ihr notwendig ihre vollste Eigenlebigkeit (vita propria), und

das heißt in der Wirtschaft: größtmögliche (jedoch niemals absolute)

Selbstversorgung. Würde die höhere Ganzheit die untere aufzehren,

dann verstieße sie gegen das gebieterische Lebensgesetz der Ganzheit

überhaupt.

Dies möge zuerst ein Vergleich mit dem menschlichen Organis-

mus klar machen. Wenn der Organismus, um die Selbständigkeit

der Organe zu beeinträchtigen, etwa die Leistungen des Herzens auf

die Lunge übertrüge, z. B. indem diese selbst pulsierte, dann diese

Herz-Lunge auch die Leistungen anderer Organe übernähme — so

gäbe es bald keinen gegliederten Organismus mehr. Ein einziges

Organ hätte alle anderen Organe in sich aufgenommen (konsumiert).

Der Organismus müßte dann zuletzt aus lauter homogenen Zellen

bestehen. Das Organische ist aber nicht homogen — ebensowenig

wie das Homogene organisch ist. Das Homogene ist im Gegenteil

gleich einem Sandhaufen. Ein Sandhaufen aber hat keinen Glieder-

bau.

Genau so erginge es überall, wo die höhere Ganzheit die niedere

aufzehren würde. Wenn die Zwischenstufen und unteren Stufen

verschwinden, ist der Gliederbau überhaupt aufgehoben. Alles wäre

dann in einen einzigen Brei gleichartiger Bestandteile verwandelt.

Daher gilt: „Weltwirtschaft“ ist nur möglich, wenn „Volkswirt-

schaften“, und zwar als verhältnismäßig selbständige, als vollebendige

Glieder vorhanden sind. Darum und nur darum sehen wir die Welt-

wirtschaft gegliedert und nicht aus Homogenem bestehend, weil

ihre Glieder, die Volkswirtschaften, arteigenes Leben haben, eigene

Leistungen vollbringen. Die Weltwirtschaft zeigt sich als Gliederbau,

indem sie sich in Fabrikatländer, Rohstoffländer, Schiffahrtländer,

Handels- / und Kapitalsländer usw. ausgliedert. (Dies war immer so,

war auch in primitiven Zeiten sinngemäß ähnlich!) Fielen die Volks-