Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3093 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3093 / 9133 Next Page
Page Background

[44]

63

daß sie vielmehr nur durch Eigenleben und Eigengestalt, das heißt

durch verhältnismäßige Selbständigkeit, Selbstgenugsamkeit Glieder

ihrer höheren Ganzheit, zuletzt der Weltwirtschaft, werden kön-

nen.

Was heißt aber „verhältnismäßige“ Selbstversorgung? Die „Ver-

hältnismäßigkeit“ läßt sich natürlich nicht mathematisch bestimmen.

Vielmehr hängt sie von der geschichtlich bedingten Stellung der

Volkswirtschaft in der Weltwirtschaft, sowie von ihren eigenen

Hilfsquellen, auf deren besondere Art die Gliedhaftigkeit sich stüt-

zen muß, ab. Auf die Berücksichtigung des Tatsächlichen und Ge-

schichtlichen kann und will am wenigsten die universalistische

Volkswirtschaftslehre verzichten. Zuerst also ist „Verhältnismäßig-

keit“ kein mengenmäßiger und kein starrer, sondern ein quali-

tativer und ein beweglicher Begriff. Sodann ist entscheidend, daß die

Grenze von der höheren Stufe gesetzt wird. Aber innerhalb der von

der höheren Stufe gesetzten Grenze soll die Selbstversorgung mög-

lichst vollständig sein. Die obere Ganzheit ist es überall, die der nie-

deren Ganzheit ihre Gliedhaftigkeit anweist. Ist diese Gliedhaftig-

keit einmal bestimmt, dann ist damit auch der Kreis des Eigenlebens

umschrieben, der dem Gliede zugehört — aber dieser Kreis muß

dann ausgefüllt werden!

Jedes Land, jede Volkswirtschaft soll daher nicht möglichst viel

an der Weltwirtschaft teilnehmen, sondern sie soll dies nur innerhalb

der wesensgemäß erreichbaren Selbstversorgung.

Kehren wir zu unserem früheren Beispiele der Gebirgsbauern-

wirtschaft zurück

1

und nehmen wir weiter an, daß diese Wirtschaft

rein technisch gesehen sogar imstande wäre, ihre Pflüge und Sensen

selbst herzustellen, etwa aus gehärtetem Holze oder aus Stein, so

daß dadurch diese Wirtschaft absolut selbstversorgend zu werden

vermöchte (ein Ziel, das, wie wiederholt betont sei, geschichtlich

durchaus unerreichbar ist); dann müßten wir folgern, daß diese

Wirtschaft den letzten Schritt zur Selbstversorgung dennoch nicht

vollziehen dürfte. Warum nicht? Weil hinter dem Rücken höhere

Wirtschaftsganzheiten Lebensbedingungen darbieten können (näm-

lich Stahlpflüge), die sie selbst nicht annähernd erreichen kann. E s

h ä n g t a l s o n i c h t z u e r s t v o n d e r n i e d e r e n S t u f e

1

Siehe oben S. 60 f.