Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3094 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3094 / 9133 Next Page
Page Background

64

[44/45]

a b , i n w e l c h e m M a ß e s i e S e l b s t v e r s o r g u n g a n -

z u s t r e b e n h a b e , s o n d e r n v o n d e r h ö h e r e n S t u f e ;

die Selbstversorgung der niederen Stufe hängt davon ab, welche /

Lebensgestalt und Lebensfülle die höhere Ganzheit darbietet. Das

ist ein der überkommenen Theorie ganz unfaßbarer Satz, und doch

ist es zuletzt der Charakter des Gesamtgliederbaues der Wirtschaft,

die Natur der Gesamtwirtschaftsorganisation, die alles Niedere be-

stimmt. Nicht die Bauernwirtschaft schreibt vor, sondern das ge-

werblich-technische Leben der höheren Ganzheit, das sich über ihr

befindet. Hat dieser gewerblich-technische Lebenskreis der Wirtschaft

Stahlpflüge hervorgebracht, so gebietet er die Eingliederung. Ein

anderes Beispiel: Weil Deutschland kein Rohöl hat, wird es deshalb

nicht auf Öl- und Benzinmotoren verzichten. Aber es wird umge-

kehrt, falls es nicht vom Liberalismus verblendet wäre, wie seit

langem der Fall ist, nicht erlauben, daß slawische Arbeiter seine Ern-

ten einbringen; denn das stört die eigene Arbeits- und Menschen-

grundlage der Volkswirtschaft.

Hieran zeigt sich: daß die E i n g l i e d e r u n g i n d i e

W e l t w i r t s c h a f t k e i n e s w e g s , w i e d i e l i b e r a l e

T h e o r i e w i l l , n a c h d e n j e w e i l s b i l l i g s t e n P r e i -

s e n s t a t t z u f i n d e n h a b e . Bei dieser Theorie wird die

fruchtbare Gegenseitigkeit, die in jeder inneren Gliederung liegt,

vergessen.

Der Begriff verhältnismäßiger oder arteigener Selbstversorgung,

der weit über den Begriff der „produktiven Kräfte“ und ihrer

„Erziehung" (List) hinausgeht, wird vornehmlich durch dreierlei

Gliedhaftigkeiten oder Gegenseitigkeiten bestimmt: (1) durch die Ge-

genseitigkeit der Stufen untereinander, (2) durch die vollständige Ge-

genseitigkeit aller Wirtschaftsmittel auf der jeweilig eigenen Stufe

hauptsächlich innerhalb der Volkswirtschaft, der Betriebe, der Haus-

halte; (3) durch die vollständige Gegenseitigkeit der Wirtschaft und

der übrigen Teilbezirke der Gesellschaft, namentlich des Staates und

des Volkstums. Die Einfuhr von Modellstücken der französischen

Dirnenmode, der Abschluß überstaatlicher Kartellverträge und die

Bildung überstaatlicher Riesenkonzerne sind nicht rein wirtschaft-

lich, sondern staatlich und völkisch zu beurteilen. Hier gilt der Satz:

S t a a t g e h t v o r V o l k s w i r t s c h a f t , V o l k s t u m g e h t

v o r V o l k s w i r t s c h a f t . Wir ersehen daraus, daß der Begriff