Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3118 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3118 / 9133 Next Page
Page Background

88

[61/62]

Welche Vorgänge schließt es in sich, wenn man sagt, daß die

Inflation einer Steuer gleichkomme? Betrachten wir, um klar zu

sehen, zuerst den Fall einer Naturalsteuer. Der Staat könnte im Falle

eines Krieges oder anderer Vorgänge, die mit elementarer Gewalt

große Ausgaben von ihm verlangen, an die Bürger mit dem Befehl

herantreten, Naturalabgaben zur Deckung des Kriegsbedarfes oder

anderer Bedarfe zu leisten. Was wäre die Folge dieses Befehles? Offen-

bar die, daß den Wirtschaften der Bürger Genußgüter, Werkzeuge

(z. B. Pferde und Wagen), Rohstoffe und Arbeitskräfte entzogen

werden. Und was ist die weitere Folge solchen Güterentzuges? Da

zeigt sich, daß diese Folge nicht mehr eindeutig ist; sondern es

kann nun die einzelne Wirtschaft auf den Befehl des Staates ganz

verschieden reagieren, es k a n n g l e i c h s a m d e r B e f e h l

d e s S t a a t e s v e r s c h i e d e n w e i t e r g e g e b e n

w e r -

d e n . Dies dadurch, daß die Wirtschaften die Steuer entweder aus

ungenützt liegenden Vorräten decken konnten oder infolge des Gü-

terentzuges nun teils weniger verbrauchen, teils mehr erzeugen wer-

den; in beiden Fällen geben sie den Befehl überhaupt nicht weiter;

eine andere Möglichkeit: dadurch, daß sie durch die entstandenen

Lücken veranlaßt werden / (unter Fieranziehung ihrer Ersparnisse),

mehr Verbrauchsgüter auf dem Markte aufzukaufen, durch gestei-

gerte Nachfrage daher die Preise zu erhöhen; endlich auch: dadurch

daß sie, um eine vermehrte, die Lücken später ausfüllende Erzeugung

in Gang zu bringen, veranlaßt werden, mehr Arbeitskräfte, mehr

Rohstoffe, mehr Werkzeuge und Maschinen zu kaufen. Die Folge

ist dann eine Preiserhöhung von Gebrauchsgütern nicht nur, son-

dern, was viel wichtiger ist, von Kostenelementen aller anderen

Wirtschaftsvorgänge, nämlich von Arbeitsleistungen, Rohstoffen und

Erzeugungsmitteln. Mit dieser Preis U m s c h i c h t u n g ändert sich

dann auch die Verteilung des „Sozialproduktes“ (davon sei aber

hier ganz abgesehen). Der Befehl des Staates, eine Naturalsteuer

zu leisten, kann also, um es zu wiederholen, auf verschiedene Weise

weitergegeben werden: Entweder kann mehr gespart und mit den

schon vorhandenen Erzeugungsmitteln mehr erzeugt, der Entzug

dadurch wettgemacht (bzw. aus Vorräten gedeckt) werden; oder

es kann die Nachfrage auf Grund des Auf brauches eigenen Kapitals

gesteigert werden, um den Abgang zu decken. Im ersteren Falle blei-