Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3122 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3122 / 9133 Next Page
Page Background

92

[64/65]

Wirkung des Siebenjährigen Krieges auf das kleine Preußen und

auf das reiche Österreich anders erklären und ansehen lasse denn

als reiner Wirtschaftsvorgang? Als bloßer Geldvorgang gewiß

nicht. Inflation bezeichnet eben ihrem Wesen nach niemals eigent-

lich „Geldausgabe“, sondern stets einen Wirtschaftsvorgang, eine

Wirtschaftsmaßnahme des Staates; und zwar stets einen anderen

Gang zuerst der Staatswirtschaft, dann der ganzen Volkswirtschaft,

der von einschneidenden Änderungen in der staatlichen Wirtschaft

(z. B. riesigem Kriegsverbrauch) seinen Ausgang nimmt.

Es heißt dies aber nicht etwa, daß ich nun dasselbe Ding nur

mit einem anderen Namen benenne, daß ich statt Inflation nun

Wirtschaftsmaßnahmen sage, vielmehr heißt dies, daß ich statt auf

die w ä h r u n g s - u n d f i n a n z t e c h n i s c h e Folge eines

Wirtschaftsvorganges, statt auf den geldmäßigen A u s d r u c k

(nämlich die Inflation), auf den Wirtschaftsvorgang selbst den Blick

richte; gewissermaßen auf den U m b a u der Volkswirtschaft, den

jener Wirtschaftsvorgang darstellt; daher mir das Wesen dieses Wirt-

schaftsvorganges allein maßgebend, der Geldausdruck nur das Kleid

und Mittel des wirtschaftlichen Vorganges ist. G e l d i s t j e n e

S e i t e d e s J a n u s k o p f e s d e r W i r t s c h a f t s v o r g ä n -

g e , d i e n a c h d e r v e r b i n d e n d e n , d e r w e i t e r g e -

b e n d e n , e n t g e l t e n d e n R i c h t u n g h i n b l i c k t . /

Die wichtige Folgerung, die sich aus dieser strengen Unterschei-

dung der Folge von dem Grunde, des Ausdruckes vom Ausgedrück-

ten ergibt, besteht darin: daß dieselbe Geldmenge Ausdruck für

Wirtschaftsmaßnahmen ganz verschiedener Artung sein kann, daher

Papiergeldausgabe im Betrage von z. B. einer Milliarde in der Wirt-

schaftsgeschichte notwendig immer eine ganz verschiedene Bedeu-

tung hat! Es ist nie eine Teuerung von der „Geldseite“, vom „Re-

chenpfennig“, vom „Preismaß“ her, um die es sich in der Finanzge-

schichte handelt; sondern stets eine Teuerung durch geänderte Wirt-

schaftsvorgänge in Staats- und Einzelwirtschaft. Erst die Wirtschafts-

vorgänge verändern die Geldseite, den Rechenpfennig, die Privat-

verhältnisse.

Und zwar ist das Wesentliche hiebei nicht einmal, daß jede

Milliarde neuen Papiergeldes in jeder Volkswirtschaft auf ganz ver-

schiedenen Kapitalsreichtum, verschiedene Erzeugungskraft und so

fort der Volkswirtschaft trifft und schon darum sehr verschieden