Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3278 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3278 / 9133 Next Page
Page Background

248

[175]

S t a n d e s (z. B. „Schlagfertigkeit“ oder „Verfall“ eines Heeres,

Gesundheit oder Krankheit des Körpers). Auch dieses Urteil ist nicht

subjektiv, es ergibt sich aus dem Gefüge und dem Sachgehalte, das

heißt aus den i n n e r e n A u s g l i e d e r u n g s a n f o r d e r u n -

g e n d e r G a n z h e i t e n ! Es ist daher, das kann nicht genug

betont werden, dem Wesen der Sache nach ein objektives Werturteil,

mit dem es die Geschichtsforschung zu tun hat, nicht ein solches, das

subjektiver Stellungnahme entspringt.

Die weitere Frage, die sich in diesem Zusammenhange ergibt, ist:

Ob die Geschichte nur die Entfaltung einer rein objektiven Wert-

welt, eines unpersönlich Allgemeinen, zum Gegenstande habe, oder

ob auch die P e r s ö n l i c h k e i t zur Geltung komme, ob z. B.

die Religionsgeschichte als Dogmengeschichte oder als Frömmigkeits-

geschichte zu schreiben sei?

1

Diese Frage ist aber falsch gestellt. Denn

die geschichtlich sich entfaltende Gesellschaft ist zwar „objektiver

Geist“, ist überindividuelle geistige Ganzheit, aber sie ist es nicht

ohne die einzelnen Menschen als ihre letzten Glieder. Das Ganze

stellt sich nur in den Gliedern dar. Die Geschichte der Religion z. B.

kann daher nicht als Dogmengeschichte, als Kirchengeschichte, als

Frömmigkeitsgeschichte, als Heiligen- und Reformatorengeschichte

getrennt werden, indem die ersteren das Überpersönliche, die letz-

teren das Persönliche zum Gegenstande hätten; sondern sie alle sind

eine untrennbare Einheit. Der „ o b j e k t i v e G e i s t “ i s t

n i c h t s u n p e r s ö n l i c h A l l g e m e i n e s , e r k a n n d a -

h e r n i c h t u n g e g l i e d e r t a u f t r e t e n , er kann daher

auch nicht ohne Persönlichkeit auftreten.

Die Geschichte der Persönlichkeiten ist aber andererseits gerade

darum wieder keine „psychologische“ (das heißt mechanische Kau-

salität im seelischen Leben des Einzelnen darlegende). Denn es han-

delt sich nicht um Subjekte als solche, sondern um Glieder! Nicht

1

Vgl. Erich Rothacker: Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, Hand-

buch der Philosophie, Teil II, München 1926, S. 118 f. und öfters. — Ähnlich

bei Walter Köhler: Idee und Persönlichkeit in der Kirchengeschichte, Tübin-

gen 1910, S. 77, welcher Georg Mehlis: Schellings Geschichtsphilosophie in

den Jahren 1799—1804, Heidelberg 1906, anführt: „Die großen Taten der

Geschichte sind nur scheinbar das Werk der einzelnen Individuen, im Grunde

genommen ist es der Weltgeist, der in ihnen handelt..., so daß die Helden

der Geschichte unter dem letzten metaphysischen Gesichtspunkte als bloße

Puppen erscheinen in der Hand des göttlichen Marionettenspielers.“