Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3347 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3347 / 9133 Next Page
Page Background

[223/224]

317

Dem dialektischen Verfahren Hegels liegt zutiefst und unbe-

wußt, das darf geradewegs behauptet werden, die ganzheitliche

Ausgliederungsanalyse zugrunde, während „Setzungen“, „Gegen-

setzungen“ und „Aufhebungen“ ein mehr äußerliches Gewand bil-

den. An die S t e l l e d e r b l o ß v e r n e i n e n d e n G e -

g e n s ä t z e H e g e l i s c h e r D i a l e k t i k t r e t e n i n d e r

G a n z h e i t d i e e i n a n d e r d a s S e i n g e b e n d e n

E n t s p r e c h u n g s u n t e r s c h i e d e

d e r

G e z w e i u n g .

Man kann sie auch die „Unterschiede gliedhaft ergänzender Gegen-

seitigkeit“ nennen.

Die tiefste Wurzel des „Gegensatzes“ in der Dialektik ist das

Fichteische Nicht-Ich

1

. Dagegen zeigt die ganzheitliche Pneumato-

logie, daß vor jenem Gegensatze von Ich und Nicht-Ich (Gegen-

stand) noch die Gezweiung steht. Daraus ergibt sich aber eine weit-

tragende Folgerung: N i c h t der r e i n e G e g e n s a t z ( w i e

d a s V e r h ä l t n i s I c h — N i c h t - I c h e i n e n d a r -

s t e l l t ) , d e r n a c h t r ä g l i c h s y n t h e t i s c h „ a u f g e -

h o b e n “ w ü r d e , i s t d a s E r s t e , s o n d e r n z w e i

g 1 e i c h g e o r d n e t e G l i e d e r d e r G e z w e i u n g ,

d i e

d u r c h i h r e l o g i s c h v o r h e r g e h e n d e , a u s g l i e -

d e r n d e G a n z h e i t ü b e r h ö h t w e r d e n . Das Verhält-

nis Ich—Du (in der Gezweiung) zeigt keine kontradiktorischen Ge-

gensätze, kein A und Non-A, sondern zwei Glieder des geistigen Le-

bens, G l i e d e r d e r G a n z h e i t d e s G e i s t e s . Und auch

das Verhältnis „Ich—Nichtich (Subjekt—Objekt)“ steht jetzt als

G l i e d dem Gegengliede „Ich—Du“ (Subjekt—Subjekt oder „Ge-

zweiung“) gegenüber. Das Nichtich ist kein ausschließender Gegen-

satz, wie er fälschlich von Fichte und Schelling behandelt wird, son-

dern ist mit dem Ich zusammen ein G l i e d , das einem Gegen-

gliede, der Gezweiung, entspricht. Im Verhältnisse dieser Glieder

waltet ein Vorrang ob: das Ich—Du-Verhältnis ist vor dem Ich—

Gegenstandsverhältnis, G e z w e i u n g

i s t

v o r

G e g e n -

s t ä n d l i c h k e i t , Liebe vor Wissen.

/

Überall dasselbe Ergebnis: Die Unterschiede im Sein sind grund-

sätzlich keine reinen Gegensätze, sondern gliedhaft und als solche

einander Seinsgrund

1

Siehe oben S. 309.