Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3374 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3374 / 9133 Next Page
Page Background

344

[242/243]

die Hüter der Schwelle

1

. Ähnliches wäre aus vielen anderen Werken

anzuführen. Das Requiem wäre ohne den inneren Verkehr des Men-

schen mit der Überwelt überhaupt nicht zu verstehen. Welches Be-

drängen und Beschwören Gottes überall im Requiem — „das Him-

melreich leidet Gewalt“.

Mozart zeigt in der Zauberflöte auch die Läuterung des Menschen

an seinem Genius, indem die Genienmusik mit jedem Auftreten

der Genien immer glanzvoller, strahlender ertönt; er zeigt die

M ä c h t e d e r V o l l e n d u n g , die durch Feuer und Wasser

führen und das Schicksal besiegen.

Der Mensch in Verbindung mit finsteren Mächten

Darin liegt überall das Große, daß Mozart die jenseitige Welt tat-

sächlich vorführt und in die unsrige hereinwirken läßt. (Ich meine,

wiederum nicht nur dramatisch, sondern in seiner Musik.) Das kann

sonst nicht leicht ein Künstler wagen, denn, um es glaubhaft und

wahrhaftig zu gestalten, muß er das Unmögliche möglich machen.

Die Sprache des Comtur ertönt in der Friedhofsszene des Don

Juan plötzlich aus anderen Ebenen — nicht w i e aus anderen

Ebenen. Diese Sprache hört nicht unser gewöhnliches Gehör, son-

dern ein anderes, das zum Verkehr mit feineren Medien bestimmt

ist. „Menschlichen Sprachen schon entfremdet, ... bequemt sich

das unsterbliche Organ des Abgeschiedenen, noch einmal zu re-

den . .. wie seltsam schauerlich wandelt seine Stimme auf den

Sprossen einer luftgewebten Leiter unregelmäßig auf und nie-

der!...“ — so hat der große Romantiker M ö r i k e diese Töne

gekennzeichnet

2

. Außer Mörike hat noch E. Th. A. H o f f m a n n

in seiner Meistererzählung „Don Juan“ Mozarts Musik auf gleiche

Weise erklärt und auf die dunklen wie die lichten Mächte (Musik

der

Donna

Anna)

hingewiesen.

/

Verschiedene Schichten der Höllen- und Geisterwelt läßt die

Musik dann in den Sätzen hören, wo der steinerne Gast erscheint

d d b k h b

d ll b l f

h

1

Mozart: Die Zauberflöte, II, Nr 21, Finale,

Adagio: „Der, welcher wandelt diese

2

Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach

Prag, in: Sämtliche Werke, heraus-