Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3865 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3865 / 9133 Next Page
Page Background

IX

I.

Physik und Chemie ...........................................................• 102

IL Mineralogie ......................................................................... 103

III.

Biologie.................................................................. 103

IV.

Psychologie .......................................................................... 104

V.

Logik und Erkenntnistheorie. Normwissenschaften . . 105

VI.

Gesellschaftswissenschaft ..................................... 105

A.

In der Volkswirtschaftslehre.......................... 105

B.

In der Rechts- und Staatslehre ....................... 106

C.

Geschichtswissenschaft ................................................. 106

1.

Die sachliche oder Wesens-Vollkommenheit . . 108

2.

Die Vollkommenheit der Darstellung des reinen

Wesens ........................................................................ 109

Zusatz über die sogenannte Wertfreiheit der

theoretischen Gesellschaftswissenschaften ...

111

§ 12. Die a b g e l e i t e t e K a t e g o r i e e r s t e r O r d -

n u n g : E b e n b i l d l i c h k e i t .......................................... 112

Lehrsatz 3: Ausgliederung hat die Weise der Ebenbildlichkeit 112

I.

Erklärung und Beispiele......................................................... 112

§ 13. Die F o r m e n d e r E b e n b i l d l i c h k e i t o d e r d i e

A u s g 1 i e d e r u n g s o r d n u n g :

W e s e n - v e r l e i h e n d e , a b s t u f e n d e u n d

l e b e n - d i g m a c h e n d e E b e n b i 1 d

1 i c h k e i t . . . . 1 1 8

Lehrsatz 4: Ebenbildlichkeit hat die Weise der Ausgliede-

rungsordnung, und zwar als: Inhaltsbegründende oder wesen-

verleihende, als abstufende oder besondernde und als Ausglie-

derungsmacht verleihende oder lebendigmachende Ebenbild-

lichkeit .......................................................................................... 118

I. Die Ausgliederungsordnung .................................................... 118

II. Die auslegende oder wesenverleihende Ebenbildlich-

keit hat die Weise der Auseinanderlegung des Sachge-

haltes der Ganzheit in Teilinhalte ......................................... 120

III.

Die besondernde Ebenbildlichkeit hat die Weise des

Stufenbaues .............................................................................123

Zusatz über die Bedeutung der Unterscheidung von

Stufe und Teilinhalt für die Logik.......................................... 126

A.

Ontologisch ......................................................................126

B.

Begriffslehre ................................................................... 126

C.

Verfahrenlehre ................................................................127

D.

Urteilslehre .................................................................... 127

1.

Der Stufenbau .............................................................128

2.

Teilinhalte ...................................................................129

IV.

Die lebendigmachende oder Ausgliederungsmacht ver-

leihende Ebenbildlichkeit hat die Weise des Eigenlebens 132