Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3866 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3866 / 9133 Next Page
Page Background

X

A.

Das Wesen des Eigenlebens........................................ 132

B.

Willensfreiheit ............................................................ 134

C.

Die Vollkommenheitsformen des Eigenlebens. Die

falsche Spannung zwischen Glied und Ganzheit. Das

Böse ................................................... 137

V.

Rückschau auf die Ebenbildlichkeit und Folgerungen

daraus. Die Ebenbildlichkeit als inhaltgebende Urweise

des Weltenbaues .................................................................... 143

A.

Warum das Ebenbild hinter dem Urbilde notwendig

zurückbleibt ..................................................................... 143

B.

Ebenbildlichkeit als Gegenkategorie der „Qualität“ 144

C.

Ebenbildlichkeit erlaubt weder Homogenität noch

Heterogenität der Glieder, sondern bedingt ihre

Einzigartigkeit in Form organischerUngleichheit

146

D.

Ebenbildlichkeit als das plastische Prinzip der Welt.

Logische Unableitbarkeit der Qualitäten der Welt

aus formalen Seinsweisen ............... 148

§ 1 4 . D i e a b g e l e i t e t e n K a t e g o r i e n z w e i t e r

O r d n u n g : R a n g u n d L e i s t u n g , V e r -

m i t t l u n g , E n t s p r e c h u n g ............................................ 150

Lehrsatz 5: Der Ganzheitsgehalt von Stufe, Teilinhalt und

Eigenleben hat die Weise der verschiedenen Ganzheitsnähe

oder des Ranges (Rang als die Weise der Vollkommenheit der

auslegenden, abstufenden und lebendigmachenden Ebenbild-

lichkeit .............................................................................................. 150

I. Wesen und Notwendigkeit des Ranges. Vorgeordnet-

heit, Nachgeordnetheit ...........................................................150

II. Ein Wort zur Unterscheidung unserer Kategorie

„Rang“ von dem Begriff „Wert“, „Gültigkeit“, Sollen",

„Norm“ in der neukantischen Schule.....................................153

III.

Die formale Seite des Ranges................................................ 154

IV.

Rückblick auf den Rang....................................................... 155

Zusatz über die Anwendung der Kategorie des Vorran-

ges in den Geisteswissenschaften .......................................... 156

§ 15. Die a b g e l e i t e t e n

V o l l k o m m e n h e i t s -

w e i s e n d e r E b e n b i 1 d 1 i c h k e i t

:

V o r -

b i l d l i c h k e i t - S i n n b i l d l i c h k e i t - S t i l . .

156

I. Das Ebenbild als Vorbild.......................................................... 157

II. Das Ebenbild in zentraler Stellung oder als Sinnbild 158

III. Durchgängige Ebenbildlichkeit oder Stil................................ 159

§ 1 6 . L e i s t u n g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6 0