Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3870 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3870 / 9133 Next Page
Page Background

XIV

§ 26. M i t t e w e n d i g k e i t ( Z e n t r i p e t a l i t ä t ) u n d

R ü c k n a h m e ............................................................................. 238

Lehrsatz 15: Die Rückverbundenheit des Gliedes in seiner kon-

kreten Ausgliederungsmitte hat die Weise der Mittewendig-

keit oder Zentrierung (Zentripetalität). Die Mittewendigkeit

wird, als im Gang der Umgliederung befindlich, zur Rück-

nahme ............................................................................................... 238

I. Begriffsbestimmung................................................................. 238

IL Mitte und Befassung ................................................................. 242

III.

Mitte und Umkreis............................................................... 242

A.

Führung und Nachfolge. Macht ..................................... 243

B.

Nichts ist nur Mitte — nichts ist nur Umkreis.

Dezentralisation gegen Zentralisation ............................. 245

IV.

Mitte und Umgliederung (Zeugung)................................... 248

§ 27. A b g e l e i t e t e

R ü c k v e r b u n d e n h e i t s k a -

t e g o r i e n : M i t r ü c k v e r b u n d e n

h

e

i

t

u n d

M i t a u s g e g 1 i e d e r t h e i t

o d e r

d i e

G e -

z w e i u n g ( G e m e i n s c h a f t ) .......................................... 251

Lehrsatz 16: Mittewendigkeit hat die Weise der Mit-Rückver-

bundenheit oder Gezweiung............................................................. 251

I. Das Wesen der Gezweiung...................................................... 251

A.

Wesenserklärung ............................................................ 251

B.

Die gleichzeitig vielfache Gesetztheit der Glieder

als Mitte und als Umkreis (Vielmittigkeit und Viel-

gliedsamkeit)..................................................................... 254

C.

Zusammenfassung und Vollendung............................... 255

II. Gezweiung und Verbandswechsel ........................................... 257

§ 28. B e z i e h u n g s l o s i g k e i t o d e r U n b e r ü h r -

b a r k e i t d e r T e i l i n h a l t e u n d G l i e d e r .

Z u a r t u n g u n d V e r g a n z u n g . G l i e d l i c h -

k e i t a l s G e g e n k a t e g o r i e g e g e n

R e l a -

t i o n u n d U r s ä c h l i c h k e i t ............................................... 258

Lehrsatz 17: Gezweiung hat die Weise der Beziehungslosig-

keit oder Unberührbarkeit der Teilinhalte und Glieder; die

Unberührbarkeit hat die Weise der Zuartung und Verganzung

258

I. Die Unberührbarkeit der Teilinhalte und Glieder

(Stufen).................................................................................... 258

II. Zuartung und Verganzung ....................................................... 262

III.

Gliedlichkeit gegen Ursächlichkeit..................................... 264

IV.

Das Verhältnis der Unberührbarkeit der Teilinhalte

und Glieder zur Ebenbildlichkeit .......................................... 265