XIV
§ 26. M i t t e w e n d i g k e i t ( Z e n t r i p e t a l i t ä t ) u n d
R ü c k n a h m e ............................................................................. 238
Lehrsatz 15: Die Rückverbundenheit des Gliedes in seiner kon-
kreten Ausgliederungsmitte hat die Weise der Mittewendig-
keit oder Zentrierung (Zentripetalität). Die Mittewendigkeit
wird, als im Gang der Umgliederung befindlich, zur Rück-
nahme ............................................................................................... 238
I. Begriffsbestimmung................................................................. 238
IL Mitte und Befassung ................................................................. 242
III.
Mitte und Umkreis............................................................... 242
A.
Führung und Nachfolge. Macht ..................................... 243
B.
Nichts ist nur Mitte — nichts ist nur Umkreis.
Dezentralisation gegen Zentralisation ............................. 245
IV.
Mitte und Umgliederung (Zeugung)................................... 248
§ 27. A b g e l e i t e t e
R ü c k v e r b u n d e n h e i t s k a -
t e g o r i e n : M i t r ü c k v e r b u n d e n
h
e
i
t
u n d
M i t a u s g e g 1 i e d e r t h e i t
o d e r
d i e
G e -
z w e i u n g ( G e m e i n s c h a f t ) .......................................... 251
Lehrsatz 16: Mittewendigkeit hat die Weise der Mit-Rückver-
bundenheit oder Gezweiung............................................................. 251
I. Das Wesen der Gezweiung...................................................... 251
A.
Wesenserklärung ............................................................ 251
B.
Die gleichzeitig vielfache Gesetztheit der Glieder
als Mitte und als Umkreis (Vielmittigkeit und Viel-
gliedsamkeit)..................................................................... 254
C.
Zusammenfassung und Vollendung............................... 255
II. Gezweiung und Verbandswechsel ........................................... 257
§ 28. B e z i e h u n g s l o s i g k e i t o d e r U n b e r ü h r -
b a r k e i t d e r T e i l i n h a l t e u n d G l i e d e r .
Z u a r t u n g u n d V e r g a n z u n g . G l i e d l i c h -
k e i t a l s G e g e n k a t e g o r i e g e g e n
R e l a -
t i o n u n d U r s ä c h l i c h k e i t ............................................... 258
Lehrsatz 17: Gezweiung hat die Weise der Beziehungslosig-
keit oder Unberührbarkeit der Teilinhalte und Glieder; die
Unberührbarkeit hat die Weise der Zuartung und Verganzung
258
I. Die Unberührbarkeit der Teilinhalte und Glieder
(Stufen).................................................................................... 258
II. Zuartung und Verganzung ....................................................... 262
III.
Gliedlichkeit gegen Ursächlichkeit..................................... 264
IV.
Das Verhältnis der Unberührbarkeit der Teilinhalte
und Glieder zur Ebenbildlichkeit .......................................... 265