Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3869 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3869 / 9133 Next Page
Page Background

XIII

Viertes Hauptstück

Die Weisen der Rückverbundenheit ............................. 213

§ 21. L e h r s ä t z e ü b e r d i e W e i s e n d e r R ü c k -

v e r b u n d e n h e i t 2 1 3

§ 2 2 . D i e R ü c k v e r b u n d e n h e i t d e s G l i e d e s 214

Lehrsatz n: In-sich-Befassen oder Rückverbinden der Glieder

ist die Weise des ausgliedernden Ganzen; Befaßtwerden oder

Rückverbundenheit ist die Weise des ausgegliederten Gliedes.

Als Rückverbindendes hat das Ausgliedernde zugleich die

Weise der Einerleiheit mit sich selbst und der Selbfremdheit . 214

I. Allgemeine Erklärung der Rückverbindung ........................... 214

II. Der Stufenbau der Glieder als Befassen des Unteren

durch das Obere und als Enthaltensein des Unteren im

Oberen betrachtet .................................................................. 218

III.

Einerleiheit mit sich selbst und Selbfremdheit . . . . 220

Zusatz 1. Seinsbegriff und Rückverbundenheit . . . 222

Zusatz 2. Über die Selbständigkeit oder das Eigenleben

des Rückverbundenen ............................................................ 224

Zusatz 3. Rückverbindung undschöpferisches Wirken . 225

§ 2 3 . U n v e r z e h r b a r k e i t u n d

H i n f ä l l i g k e i t 226

Lehrsatz 12: Das Ausgliedernde aber selber Unausgegliederte

hat die Weise der Unverzehrbarkeit; das Ausgegliederte hat

die Weise der Hinfälligkeit oder Widerruflichkeit.......................... 226

§ 24. F ü n k l e i n u n d A u s g l i e d e r u n g s m i t t e

228

Lehrsatz 13: Das unausgegliederte Ganze hat die Weise des

Fünkleins oder der Urmitte; und die Weise der jeweiligen kon-

kreten Ausgliederungsmitte oder des Zentrums .............................. 228

I. Das Fünklein ............................................................................ 228

Zusatz 1. Das Fünklein in der deutschen Mystik . . . 232

Zusatz 2. Aristoteles, Samkhya-Lehre, Plotin,Thomas 232

Zusatz 3. Über Fichtes Lehre von der Selbstsetzung

des Ich .................................................................. 233

Zusatz 4. Die Neuscholastik 233

Zusatz 5. Die Hinfälligkeit des Gliedes 234

II. Ausgliederungsmitte oder Zentrum ...................................... 234

§ 2 5 . A b g e s c h i e d e n h e i t .......................................................... 236

Lehrsatz 14: Die Rückverbundenheit des Gliedes im Fünklein

hat die Weise der Abgeschiedenheit (Ekstase)................................. 236