Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5395 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5395 / 9133 Next Page
Page Background

156

[175/176]

um den K a i r ó s des einen oder andern. K a n t ist als Gründer

und Stifter des gesamten deutschen Idealismus zu betrachten, aber

Schelling, Hegel (namentlich als Systematiker), auch Baader, Fichte,

Novalis waren ihm an schöpferischer Begabung überlegen. Die Stel-

lung des Gründers konnte nicht der Begabteste in der Reihe erhal-

ten, sondern derjenige, der im Kampfe gegen den Empirismus die

ersten entscheidenden, zeitgerechten Schritte dadurch tat, daß er

Gedanken aussprach, die wirkten. Diese Stellung hätte Leibniz ha-

ben können, wenn er dem Kampfe gegen den Empirismus, den er

durchaus siegreich führte, auch noch eine solche Begründung des

Nicht-Empirismus hinzugefügt hätte, auf der Spätere aufbauen

konnten. Kanten fiel es daher zu, jenen Kampf nicht nur auszu-

kämpfen, sondern auch durch Begründung des Apriorismus zugleich

den Anfang für den subjektiven und objektiven Idealismus zu

machen. Daher war Fichte, waren Schelling und Hegel, waren die

gesamten Romantiker Fortsetzer Kantens in dem unbedingt zutref-

fenden Sinne, daß sie als Spätergekommene das von ihm begonnene

Werk zu vollenden hatten, mochte die Vollendung auch neue Rich-

tungen einschlagen, die metaphysische bei Fichte und Schelling, die

logische und ableitend-entwerfende bei Hegel, die theosophische bei

Baader, die magische bei Novalis.

Es ist unschwer zu erkennen, daß sich die gesamte Geschichte des Geistes und

des Handelns wie als eine Aufeinanderfolge von Gründungen und Entfaltungen,

so auch von Stiftern und Fortbildnern erweist.

In der S t a a t e n g e s c h i c h t e möge Alexander der Große und die ihn

fortsetzenden, aber freilich nicht vollendenden, sondern zum Teil auch sein Werk

verderbenden „Diadochen“ (das heißt Nachfolger) seiner verschiedenen Reichs-

teile ein Beispiel bilden. In der W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e zeigt sich

Gründung und Entfaltung darin, daß ein neuer Gedanke, ein neues Verfahren,

eine neue Fragestellung, einmal gefunden, erst entsprechend ver- / arbeitet wer-

den muß, bevor die Entwicklung weitergehen kann; in der E r f i n d u n g s -

g e s c h i c h t e liegt es klar am Tage, daß z. B. der Gedanke der Dampf-

maschine, des Explosionsmotors, der Werkzeugmaschine, einmal gefunden, erst

der Verarbeitung bedarf. In der S t i l g e s c h i c h t e der Künste zeigt sich

ebenfalls Gründung und Entfaltung, Meisterschaft und Schülerschaft (wobei der

Schüler ebenfalls begabter sein kann als der Meister), aber meistens geht hier

die Umbildung des alten Stiles in den neuen so langsam vor sich, daß von einer

die alte Entwicklung im eigentlichen Sinne abbrechenden Gründungstat gesun-

derweise nicht gesprochen werden kann. (Eine Ausnahme davon machen natürlich

die neueren naturalistischen Künstler, deren Gründungen aber auch darnach sind,

nämlich Werke der Selbstzerstörung und des Selbstbetrugs.)

Wir sagten, daß die Eigenschaft, entweder Stifter oder Fortsetzer

zu sein, mehr noch als von der Begabung von der geschichtlichen