346
[400/401]
such, Geschichte in die Gottheit zu tragen, wie es bei Schellings
Potenzenwechsel den Anschein hat, ist undurchführbar. — Nun ist
nicht zu leugnen, daß der geschaffene Geist, obwohl Unmittelbarkeit
auf seinem Grunde wohnt, Mittelbarkeit zeigt. Und damit tritt wie-
der die Haupt- und Urfrage aller Schöpfungslehre hervor: wie eine
verhältnismäßig außergöttliche Welt zu erklären, wie die Vermittel-
barung des Geschaffenen, die wir im Leben vorfinden, möglich sei.
Daß wir eine völlig aus Gott herausgetretene, eine schlechthin
außergöttliche Welt nicht anerkennen, da die Welt in Gott r ü c k -
v e r b u n d e n bleibt, da Unmittelbarkeit am Grunde wohnt, un-
terscheidet uns zwar von dem Begriffe einer schlechthin „emanen-
ten“, schlechthin „aus Gott herausgetretenen“ Schöpfung, enthebt
uns aber der Frage nicht.
Die Lösung durch den Begriff des Abfalles haben wir schon ab-
gewiesen. Verselbstigung ist noch kein Abfall. Allerdings fehlt nach-
träglich Fall, Verderbnis gewiß nicht in der Welt. Zum Fall in die-
sem Sinne gehört zugleich Gnade. Aber der Grund der Weltentste-
hung liegt hier nicht.
Das Entstehen der (verhältnismäßig) außergöttlichen Welt ist
demnach so zu bestimmen: In dem Maße, als die Unmittelbarkeit
verloren geht, tritt ein M i t t e l b a r e s hervor; dieses Mittelbare
oder Vermittelnde besteht nur, soweit Unmittelbares am Grunde
bleibt: der Seelengrund Meister Eckeharts, mystischer Grund alles
Seins überhaupt. Und ferner besteht das Mittelbare nur, soweit es
das Unmittelbare d a r s t e l l t , weitergibt, vermittelt. Im Geistes-
leben tut das die Verarbeitung der Eingebung; im Sein überhaupt
ist das Geschaffenwerden das Unmittelbare, welches im geschöpf-
lichen Schaffen ergriffen, verarbeitet, dargestellt — vermittelt wird.
Und e b e n d i e s e V e r m i t t e l u n g i s t G e s c h i c h t e . /
C . D i e W e l t a l s E n t s p r e c h u n g s f ü l l e d e s
G e i s t e s
Dieser Ur-Prägestempel der geschaffenen Welt, daß in ihr Mittel-
barkeit hervortritt und Unmittelbarkeit am Grunde bleibt, ist
überall im Sein abgedrückt, seine Spur überall zu finden.