Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6148 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6148 / 9133 Next Page
Page Background

X

B.

Das Ausgliedern oder Setzen in der Form des Empfäng-

lichmachens ................................................................................... 152

Zusatz über Annahme und aufnehmendes Setzen . . .

153

C.

Das Ausgliedern oder Setzen in Form des Verarbeitens .

153

D.

Unmittelbarkeit und Mittelbarkeit ............................................ 154

E.

Die Erinnerung und das Gedächtnis als wiederherstel-

lende Einheitserscheinung ............................................................ 155

III.

Die Vorrangverhältnisse innerhalb der Ausgliederungsord-

nung des Geistes .................................................................................. 158

A.

Die Vorränge innerhalb des Stufenbaues ................................... 159

B.

Die Vorränge innerhalb der Teilinhalte..................................... 161

IV.

Die ungeteilte Natur des Menschen ................................................ 162

Vierter Teil

A b l e i t e n d e E r k l ä r u n g d e r A u s g l i e d e r u n g s -

o r d n u n g a l s G e b ä u d e v o n E n t s p r e c h u n g e n 165

I.

Ableitung des Stufenbaues ................................................................ 166

A.

Der unoffenbare Geistesgrund.................................................... 167

B.

Die Stufe des übersinnlichen Bewußtseins ................................ 168

C.

Die Stufe des Gezweiungsbewußtseins ...................................... 168

D.

Die Stufe des auf Eingebung beruhenden Bewußtseins . 169

1.

Die Stufe des Wissens ............................................................. 169

2.

Die Stufe der Kunst ................................................................ 172

E.

Die Stufe des Wollens und Handelns ......................................... 173

F.

Das vervollkommnende oder sittliche Bewußtsein . . .

176

G.

Die Sinnlichkeit........................................................................... 177

II.

Ableitung der Teilinhalte ................................................................... 179

III.

Gesichtspunkte zur Ableitung der Leiblichkeit des Menschen 181

A.

Die Gezweiung höherer Ordnung zwischen Geist und

Stoff ............................................................................................... 181

B.

Der Weg der Gezweiung höherer Ordnung zur Leiblich-

keit des Menschen ........................................................................ 182

1.

Die Verbindung auf der Ebene des Immateriellen oder

der geistige Leib ........................................................................ 182

2.

Herz und Atmung................................................................... 184

3.

Das System der Lenkung aller Organsysteme oder das

Nervensystem ........................................................................... 187

4.

Die innere Verbindung mit der Natur oder das Ver-

dauungssystem ......................................................................... 189

5.

Die Gestalt des Leibes ............................................................ 190

6.

Die äußere Verbindung mit der Natur oder das Be-

wegungssystem: Muskeln und Knochen.................................. 192

7.

Die äußeren Sinnesorgane .................................................... 192