Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6149 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6149 / 9133 Next Page
Page Background

XI

8.

Das System der Fortpflanzung .................................. 195

9.

Übersicht.................................................................... 195

C.

Vorgänge und Entsprechungen im Bereiche der Sinnlich-

keit und Leiblichkeit ..................................................................... 196

1.

Vorränge der leiblichen Organsysteme.............................. 196

2.

Vorrangverhältnisse der leiblichen Sinnesorgane unter-

einander 197

3.

Entsprechungen zwischen den leiblichen Organsyste-

men und den Sinnesempfindungen.................................... 200

4.

Entsprechungen zwischen den leiblichen Organsyste-

men und den Geistesstufen................................................. 201

IV.

Die Ableitung der Vorrangverhältnisse................................ 204

V.

Rückblick und Vergleich......................................................... 207

Fünfter Teil

F o l g e r u n g e n .......................................... 210

I. Die arteigene und die gleichzeitig vielfache Gliedhaftigkeit

aller Glieder des Geistes 210

A.

Die arteigene Gliedhaftigkeit oder die Geltungsweise der

einzelnen Geistesstufen................................................... 210

B.

Die gleichzeitig vielfache Gliedhaftigkeit aller Geistes-

inhalte ........................................................................................... 212

IL Folgerungen aus der Ausgliederungsordnung für das System

der Geisteswissenschaften.................................................................. 214

III.

Das Verhältnis unserer Einteilung der geistigen Erscheinun-

gen zu den bisherigenEinteilungen................................................ 215

A.

Die Vorstellung ......................................................................... 216

B.

Das Gefühl.................................................................................. 216

C.

Der Wille ................................................................................... 219

Sechster Teil

F o r t b i l d u n g d e r E r s c h e i n u n g s l e h r e d e s

G e i s t e s m i t d e n B e g r i f f s m i z e 1 n d e r L e h r e

v o n d e r A u s g l i e d e r u n g s o r d n u n g . . . . 220

I. Wesensgemäßheit und Wesenserhöhung, Wesenswidrigkeit

und Verkehrtheit.................................................................... 220

II. Das rein Wesensgemäße ..................................................................... 221

III. Wesenswidrigkeiten oder Unvollkommenheiten ............................ 223

A.

Allgemeines Bild der Unvollkommenheit..................... 224

B.

Schwäche der Eingebung oder der Verarbeitung . . . .

224

1.

Schwäche der Eingebung ...................................................... 225

2.

Schwache Eingebung, aber starke Verarbeitung

. . . 226

3.

Schwäche der Verarbeitung...................................... 226