Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6152 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6152 / 9133 Next Page
Page Background

XIV

1.

Die äußere Sinnesempfindung ...............................................313

2.

Die innere Sinnesempfindung: Trieb und Instinkt . . 320

3.

Der naturverbundene Mensch ...............................................321

B.

Die Rückverbundenheit mit der leiblichen Gattung . . . 322

C.

Die Rückverbundenheit mit dem Eingebungsgrunde des

Geistes oder der Ideenwelt ............................................................324

1.

Allgemeine Wesenserklärung ...............................................324

2.

Idee und Wirklichkeit ...........................................................326

Zusatz über die Wahrheit des Gedankens und die

Schönheit der Gestalt als Anzeiger der Rück-

verbundenheit ............................................................328

3.

Der Mensch als Ideenführer...................................................329

D.

Die Rückverbundenheit mit dem gesellschaftlichen Ge-

samtgeiste oder dem Menschheitsgeiste .......................................331

1.

Allgemeine Erörterung...........................................................331

2.

Das Verhältnis von Menschheitsgeist und Ideenwelt . 333

3.

Rückverbundenheit und Vollkommenheitsbewußtsein 333

E.

Die Rückverbundenheit mit dem absoluten Geiste . . . 334

IV. Persönlichkeit und Überpersönlichkeit.................................................337

A.

Einzigartigkeit oder Individualität..............................................337

1.

Ausgliederung gegen bloße Besonderung eines Allge-

meinen ......................................................................................337

2.

Ebenbildlichkeit leitet das Besondernde des Allgemei-

nen in der Ausgliederung .........................................................338

B.

Erst Rück Verbundenheit begründet Persönlichkeit . . . 338

C.

Der Mensch ist als innerer Stufenbau von Rückverbun-

denheiten auch ein Stufenbau von Teil-Ichheiten . . . . 342

D.

Subjektiver und absoluter Geist. Persönlichkeit und

Überpersönlichkeit des absoluten Geistes ....................................345

V.

Freiheitslehre .......................................................................................348

A.

Vom Wesen der Freiheit ............................................................348

B.

Der Stufenbau von Freiheiten im menschlichen Ich (Die

Vorrangverhältnisse) ....................................................................349

C.

Freiheit und Persönlichkeit.........................................................352

VI.

Die Art des Menschen. Seine Ebenbildlichkeit und Verfin-

sterung .................................................................................................354

A n h a n g

Lehrgeschichtlicher Überblick

................................359

1.

Vorsokratiker. Sokrates .........................................................359

2.

Platon ......................................................................................360

a. Bericht ..................................................................................360