XV
b.
Erläuterung ........................................................................361
c.
Beurteilung ........................................................................362
3.
Aristoteles ...............................................................................363
4.
Augustinus. Die platonische und aristotelische Scho-
lastik ..........................................................................................365
5.
Die Seelenlehre der empiristischen Philosophie: Der
Sensualismus und die Assoziationslehre...................................366
6.
Leibniz ....................................................................................368
7.
Kant ........................................................................................369
8.
Fichte, Schelling, Hegel ..........................................................371
9.
Die neuesten Richtungen .......................................................374
NACHWORT VON ROLF AMTMANN
Schöpfertum, Ebenbildlichkeit, Persönlichkeit .................................. 377
I. Die Stellung der Geisteslehre im kategorialen Gefüge des
Gesamtsystems .....................................................................................380
A.
Die Pneumatologie als Entsprechung zur Kategorienlehre 380
B.
Die Krönung der Geisteslehre durch die Religionsphilo-
sophie .............................................................................................387
IL Die Stellung der Geisteslehre in der Geschichte der Philo-
sophie ...................................................................................................392
A.
Die ganzheitliche Pneumatologie: eine schöpferische Wie-
dererweckung der alten und eine Vorwegnahme der mo-
dernen Psychologie 392
1.
Neufassung und Weiterbildung
der altenGeisteslehre 392
2.
Der Phänomenalismus und seineÜberwindung
. .. 395
3.
Die Tiefenpsychologie ...........................................................401
B.
Die ganzheitlichen Geistesstufen und die Gliederung der
Seele in der idealistischen und empiristischenPsychologie
404
1.
Die Seelenkräfte nach idealistischer Auffassung . . . 404
2.
Die Kantische und die empiristische Einteilung . . . 409
3.
Der Gefühlsbegriff in der Ganzheitslehre.............. 411
III. Psychologie als Geisteslehre .................................................. 415
Bemerkungen zur Texteinrichtung .....................................................................421
Stellenlese von Rolf Amtmann ............................................................................425
I. Namenverzeichnis..................................................................................425
II. Sachverzeichnis.....................................................................................429